Henrike Kosinowski et al.

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Thorsten Gliniars

Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung

Bernd Hansjürgens et al.

Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal

Stephan Märkt

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Irmi Seidl et al.

Postwachstumsgesellschaft

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Markus Groth

Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung

Martin Friedrich Quaas

Bevölkerung und Umweltökonomie

Martin Drechsler et al.

Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen

Athanassios Pitsoulis

Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb

Silke Beck

Das Klimaexperiment und der IPCC

Frank Niehaus

Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt

Michael Angrick (Hg.)

Nach uns, ohne Öl

Lars Holstein

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Susanne Kost

The Making of Nature

Dierk Hirschel

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Sven Rudolph et al.

Der Markt im Klimaschutz

Ralph Winkler

Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen

Fred Luks

Endlich im Endlichen

Christian Becker

Ökonomie und Natur in der Romantik

Michael Angrick

Ressourcenschutz für unseren Planeten

Michael Pickhardt

Studien zur Theorie öffentlicher Güter

Alexander Moutchnik

Standardization of Corporate Environmental Management

Zonghie Han

"Paradoxa" in der Kapitaltheorie

Katja Sigel

Umweltprobleme und Unsicherheit

Hermann van Bömmel

Konsumentensouveränität

Jürgen Meyerhoff et al.

Stated Preference Methods for Environmental Valuation: Applications from Austria and Germany

Ingo Bräuer

Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht

Bernd Klauer et al.

Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ralf Becker

Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model

Lars Hochmann

Die Kultivierung des Widerspruchs

Hermann Biehler et al.

Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf

Johannes Schiller

Umweltprobleme und Zeit

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Martin Meyer-Renschhausen

Ölsandgewinnung und -verarbeitung

Werner Polster

Europäische Währungsintegration

Irene Antoni-Komar et al.

Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft

Sabine Kratz (Hg.)

Energie der Zukunft

Ingrid Ott

Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum

Lars Hochmann

Wege, Auswege, Holzwege

Sven Rudolph (Hg.)

Wachstum, Wachstum über alles ?

Ansgar Strätling

Sachverständiger Rat im Wandel

Henrik Bramlage

Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft

Katrin Hirte et al.

Ökolandbau – mehr als eine Verfahrenslehre ?

Oliver Büsse

Makroökonomische Interdependenzen in der Europäischen Union

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Carsten Neßhöver et al.

Weltranglisten als Beratungsinstrumente für Umweltpolitik

Dieter Stahl

Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern

Martin Barde

Re-Naturierung als Unternehmensstrategie

Károly Henrich

Kontraktion und Konvergenz als Leitbegriffe der Politischen Ökonomie der Umwelt

Klaus Oppermann

Zinskosten und Geldwert

Christian Lautermann (Hg.)

Die Energiewende der Bürger stärken

Esther Hoffmann et al.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit

Florian Mayer-Haßelwander

Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Dennis Dexheimer

Führung und Fehlverhalten

Michael Angrick et al.

Nachhaltige Chemie

Susanne Soretz

Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (Hg.)

Unternehmen der Gesellschaft

Bernd Siebenhüner et al.

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Bernhard Emunds

Finanzsystem und Konjunktur

Lars Hochmann

Die Aufhebung der Leblosigkeit

Claude Patrick Siegenthaler

Ökologische Rationalität durch Ökobilanzierung

Sylvie Geisendorf

Evolutorische Ökologische Ökonomik

Burghard Flieger

Prosumentenkooperation

Johannes Schiller et al.

Herausforderung Programmforschung

Jiri Xerxes Kraus

Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie

Reinhard Pfriem

Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken

Peter H. Feindt et al.

Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit

Stefan Bayer

Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes

Christine Butscher

Anti-Fraud-Management und Corporate Governance im Mittelstand

Daniel Petry und Bernd Klauer et al.

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Dietmar Lindenberger

Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell

Mark Euler

Homo interagens als Entrepreneur

Dieter Hecht et al.

Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten

Karin Knottenbauer

Theorien des sektoralen Strukturwandels

Franz Schencking

Unternehmer – Unternehmen – Rationalität

Stefan Baumgärtner et al.

Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung

Klaus Eberl

Theorie und Empirie der Geldnachfrage

Karsten Hurrelmann

Black-Box Unternehmensverantwortung

Andreas Hoffmann et al.

Irrfahrt Biodiversität

Gerald Acker-Widmaier

Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Stephanie Birkner

Eindeutiger beraten?

Reinhard Loske et al.

Die Zukunft der Infrastrukturen

Thomas Keil

Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum

Marina Beermann

Entwicklung unternehmerischer Resilienz

Thomas Beschorner et al.

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Hedda Schattke

Nachhaltige Fleischwirtschaft

Rainer Marggraf et al.

Ökonomische Bewertung bei umweltrelevanten Entscheidungen

Thorsten Liebehenschel

Ökologieorientierte Produkt- und Dienstleistungspolitik

Christian Lautermann

Verantwortung unternehmen!

Reinhard Gerhold

Die Kaufkraftparität als Verbindungsglied zwischen der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie

Nana Karlstetter

Unternehmen in Koevolution

Dirk Ipsen et al.

Dynamiken der Nachhaltigkeit

Joachim Kreuzburg

Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung

Engelbert Theurl

Die Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck 1769-1965

Marcus Ehrenberger

Corporate Social Entrepreneurship

Reinhard Pfriem

Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft

Michael Angrick (Hg.)

Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft

Christiane Clemens

Endogenes Wachstum, Einkommensunsicherheit und Besteuerung

Lujo Brentano

Ökonomische Politik (spezielle Volkswirtschaftslehre)

Andreas E. H. Heck

Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung

André Karczmarzyk et al.

Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen

Achim Lerch

Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt

Hans Ulrich Eßlinger

Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien

Philipp Strauß

Die Sozioökonomisierung der Antike

Steffi Gentner

From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management

Mareike Seemann

Innovationsnetzwerke in jungen Branchen

Károly Henrich

Biodiversitätsvernichtung

Eva Hentschirsch

Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers

Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Jana Licht

Korruption in Pakistan

Sebastian Pforr

Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten

Ralf Isenmann

Natur als Vorbild

Gisela Schmalz

Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule

Walther Kozik

Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"

Carsten Herrmann-Pillath

Wachstum, Macht und Ordnung

Maud H. Schmiedeknecht

Die Governance von Multistakeholder-Dialogen

Joachim Weimann et al.

Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?

Margit Köppen

Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften

Frank Fehlberg

Arbeitswert und Nachfrage

Peter Seele

Region, Religion und Rücküberweisung

Marc C. Hübscher

Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten

Dieter Cansier et al.

Herausforderung Umwelt

Olaf Hottinger

Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Mario Steyer

Ökonomie als konnotative Theorie

Temime Mechergui

Die Mittelmeerunion

Sebastian Hölzl

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Alexandra Bültmann et al.

Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland

Fabian Schlüter

Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien

Ute Lampalzer

"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."

Mark Euler et al.

Homo interagens

Liane Möller

Umweltpolitik im Transformationsprozess

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Heinz Rieter

Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext

Birger P. Priddat (Hg.)

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Miriam Wilhelm

Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken

Frieder Rubik

Integrierte Produktpolitik

Dorothee Becker-Soest

Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit

Johannes Glaeser

Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie

Jörg Dötsch

Wettbewerb und Emergenz

Dirk Höner

Die Legitimität von Unternehmensberatung

Jürgen Backhaus et al.

Holzwege

Michael Holstein

Moderne Konjunkturtheorie

Toni Pierenkemper

Oskar Stillich (1872-1945)

Patrick Holz

The Modern Firm: Towards A New Paradigm

Henning Plate

Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft

Bernd Siebenhüner

Homo sustinens

Ulita Twardowski

"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Leonard Schattschneider

Homines Oeconomici

Roland Hergert

Strategische Früherkennung

Thilo Pahl

Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik

Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

Jan Greitens

Finanzkapital und Finanzsysteme

Sebastian Banusch

Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft

Dominik van Aaken

Pluralismus als Ethik

Peter Elsasser et al.

Ökonomische Bewertung von Umweltgütern

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Elisabeth Allgoewer (Hg.)

Frühe deutsche Nationalökonominnen

Tobias Lorenz

Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid

Hellen Fitsch

Beratung und Veränderung in Organisationen

Reimund Schwarze

Internationale Klimapolitik

Antje Höning

Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie

Birger P. Priddat (Hg.)

Diversität, Steuerung, Netzwerke

Michael Seewald

Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne

Reinhard Pfriem

Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung

Bernd Hansjürgens (Hg.)

Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Hannah Heller

Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Birger P. Priddat (Hg.)

Akteure, Verträge, Netzwerke

Werner Reichmann

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels

Thomas Beschorner et al.

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

Fred Luks

Postmoderne Umweltpolitik?

Roald Steiner

Investierbarer Überschuß und Außenhandel

Peter Bartelheimer et al.

Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau

Ivo Frankenreiter

Prozessontologische Transformationsethik

Alexander Brink

Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung

Julia C. Ahrend

Fritz Karl Mann

Marlen Arnold

Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung

Konrad Ott et al.

Spektrum der Umweltethik

Andreas Nicolin

Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt

Ulrich Glassmann et al.

The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe

Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Johann Heinrich von Thünen

Briefe

Alihan Kabalak

Institutionelle Spiele

Reinhard Pfriem et al.

Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Welt im Wandel: Umwelt und Ethik

Gilbert Marchlewitz

Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland

Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Heinz Rieter et al.

"Wort und Wirkung"

Lorenz Blume

Regionale Institutionen und Wachstum

Christoph Görg et al.

Zugänge zur Biodiversität

Oliver Stönner-Venkatarama

Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell

Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Joachim Schwerd

Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive

Werner Wilhelm Engelhardt

Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft

Klaus Fichter

Interpreneurship

Liane Möller

Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas

Heike Winter

Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen

Wenzel Matiaske et al.

Ökonomie und Ideologie

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Lujo Brentano

Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)

Alihan Kabalak et al.

Ökonomie, Sprache, Kommunikation

Claus Wepler

Europäische Umweltpolitik

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Gerd Grözinger et al.

Ökonomie in der Krise

Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Karsten von Blumenthal

Die Steuertheorien der Austrian Economics

Ingolf Meyer Larsen

Privatisierung von Strafvollzug

Michael Fürst

Risiko-Governance

Albrecht Gnauck et al.

The Information Society and Enlargement of the European Union

Frank Beckenbach

Beschränkte Rationalität und Systemkomplexität

Axel F. Haberer

Umweltbezogene Informationsasymmetrien und transparenzschaffende Institutionen

Antonia Weishaupt

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU

Michaela Christ et al.

Transformationsgesellschaften

Christoph H. Niehus

Korruption und Unternehmensführung

Gerold Blümle

Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken

Gebhard Rusch (Hg.)

Konstruktivistische Ökonomik

Lorenz M. Hilty et al.

Sustainability in the Information Society

Mohssen Massarrat

Das Dilemma der ökologischen Steuerreform

Achim Lerch

Verfügungsrechte und biologische Vielfalt

Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Werner Nienhüser et al.

Steuern und Gesellschaft

Krystina Robertson

Ereignisse in der Pfadabhängigkeit

Hauke Janssen

Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland

Klaus Fichter et al.

Nachhaltige Zukunftsmärkte

Klaus Tochtermann et al.

Neue Methoden für das Wissensmanagement im Umweltschutz

Anja Knaus et al.

Den Gipfel vor Augen

Achim Mayer

Fegefeuer und Bettelorden: Päpstliches Marketing im 13. Jahrhundert

Oliver Hoffmann

Innovationspsychologie

Martina Ukowitz et al.

Der Vertigo-Effekt

Lutz Bellmann et al.

Bildung in der Wissensgesellschaft

Machlup et al.

Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934)

Dorothee Wolf

Ökonomische Sicht(en) auf das Handeln

Christian Lautermann et al.

Ethikmanagement in der Naturkostbranche

Barbara Fritz

Entwicklung durch wechselkurs-basierte Stabilisierung?

René H. Treibert (Hg.)

Betriebliche Informationssysteme für Umwelt, Qualität und Sicherheit

Dieter Hecht

Stoffpolitik als Ordnungspolitik

Thomas Beißinger

Inflation und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Holger Rogall et al.

Nachhaltige Ökonomie

Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Arne Heise et al.

Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt

Dirk Fischer

Strategisches Management in der Symbolökonomie

Carsten Kasprzok

Der Sozialökonom Heinrich Dietzel

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Katrin Schröder

Die Stellung des britischen Pfund in der internationalen Währungshierarchie

Hans-Knud Arndt et al.

Environmental Markup Language (EML)

Volkmar Hartje et al.

Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung

Andrea Kaiser

Was erreicht die deutsche Drogenpolitik?

Manuela Jäger

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen

Utz-Peter Reich

Capital, Income and Product

Albert Löhr et al.

Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Andreas Aulinger

Entrepreneurship und soziales Kapital

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Tetsushi Harada

Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre

Tobias Roy

Ursachen und Wirkungen der Dollarisierung von Entwicklungsländern

Armin B. Cremers et al.

Umweltinformatik ' 00 / Computer Science for Environmental Protection ' 00

Gerhard Scherhorn et al.

Wege zu nachhaltigen Konsummustern

Volker Kunz

Empirische Ökonomik

Felix Ekardt

Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik

Adolf Wagner

Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft

Ilona Ebbers et al.

Gender und ökonomischer Wandel

Frank Ebinger

Ökologische Produktinnovation

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

L.M. Hilty et al.

Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme

Silke Tober

Die Beendigung extremer monetärer Instabilität

Thomas Döring

Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union

Frank Weiler

Das "Infant-Industry"-Argument für protektionistische Maßnahmen

Thomas Beschorner et al.

Wirtschaft ist Kultur

Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Adolf Wagner

Marktformen, Verhaltensweisen und Spielregeln

Gerd Grözinger et al.

Entfremdung – Ausbeutung – Revolte

Lujo Brentano

Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Wolf-Fritz Riekert et al.

Hypermedia im Umweltschutz

Karl Betz et al.

Privateigentum und Geld

Eberhard Feess

Die Haftung gesicherter Kreditgeber für Umweltschäden aus ökonomischer Sicht

Sabine Bohnet-Joschko

Leviathan Europa?

Adolf Wagner

Eine kleine Meta-Makroökonomik

Alexander Braml

Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen

Sebastian Kistler

Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Harald Hagemann et al.

Keynes 2.0 – Perspektiven einer modernen keynesianischen Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

Lujo Brentano

Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)

Peter Saeverin

Transcendence matters!

Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO)

Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Theorie der Unternehmung

Claus Rautenstrauch et al.

Umweltinformatik 99 – Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung

Andreas Hauskrecht

Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses

Arnim von Gleich et al.

Surfen auf der Modernisierungswelle

Burghard Flieger

Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation

Thomas Söllner

Der Commonismus als Wirtschaftsethik

Robert Lindner

Der japanische Energiediskurs im Wandel

John Komlos

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Gerd Grözinger et al.

Religion@Gesellschaft

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Lujo Brentano

Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)

Uta-Maria Niederle

Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung

Rolf Grützner et al.

Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich

Flávia Cymbalista

Zur Unmöglichkeit rationaler Bewertung unter Unsicherheit

Jörg Köhn und Maria J. Welfens (Hg.)

Neue Ansätze in der Umweltökonomie

Hagen Krämer

Bowley's Law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung

Richard Sturn et al.

Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Florian Krause

Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung

Julia Blanc

Ökokatholizismus

Oliver Fohrmann

Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche

Johannes Berger et al.

Macht oder ökonomisches Gesetz?

Heinz Rieter et al.

Deutsche und russische Ökonomen im Dialog

Marco Miklis

Coopetitive Unternehmungsnetzwerke

Torsten Niechoj

Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung

Christian Dade und Bernhard Schulz (Hg.)

Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen

Karl Heinz Stecher

Wenn Geld nicht immer gilt

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Naturschutz – Ethik – Ökonomie

Kristian Carstensen

Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum

Richard Sturn et al.

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Simon Mugier

Wirtschaftswachstum und soziale Frage

Hermann Sautter

Verantwortlich wirtschaften

Anne-Katrin Exner

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen

Hans Immler et al.

Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens

Adolf Wagner

Evolutorische Makroökonomik

Wenzel Matiaske et al.

Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie

Hauke Janssen

Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)

Holger Petersen

Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

Sandra Hartig

Alterssicherung in der Industrialisierung

A. Tuma et al.

Innovation in der Produktionssteuerung

Jorge Lambuley

Die Wirtschaftsstrategie und -politik Kolumbiens 1970-1990 im Lichte neuerer theoretischer Ansätze

Reinhard Loske

Klimapolitik

Jochen Kindorf

Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik

Richard Sturn et al.

Der Staat in der großen Transformation

Christian E. W. Kremser

Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung

Steffen Lange

Macroeconomics Without Growth

Anna Zuber

Nahrungsmittelspekulation und Ernährungssicherheit

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Jürgen Kremer

Grundlagen der Ökonomie

Werner Güth et al.

Evolution in Wirtschaft und Gesellschaft

Joachim Zweynert et al.

Werner Sombart in Rußland

Karl Hackstette

Individualistische Unternehmensführung

Oliver Volckart

Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft

Rolf Grützner und Joachim Benz (Hg.)

Werkzeuge für die Modellbildung und Simulation im Umweltbereich

Martin Schulz

Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan

Eberhard Feess

Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden

Manuela Erhart

Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung

Richard Sturn et al.

Blockchained?

Gisela Kubon-Gilke

Außer Konkurrenz

Ilka Denk

Verantwortungsbewusste Unternehmensorganisation in Zeiten des globalen Finanzkapitalismus

Philip Kovce

Von Bologna nach Berlin und wieder zurück

Tilman Santarius

Der Rebound-Effekt

Jana Brauweiler / Markus Will et al.

Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv

Lisa Rödig

Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

Carsten Pallas

Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre

Michael Mohe

Klientenprofessionalisierung

 

"Alles käuflich"

Beate Männel

Sprache und Ökonomie

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformatik '98: Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft

Hilko Cassens

Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion

Axel Peuker

Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor

Uwe Schneidewind

Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt

Richard Sturn et al.

Kapitalismus und Freiheit

Achim Truger et al.

Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development

Dominic Kerner

The Politics of Subjective Well-Being

Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel

Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard

Holger Rogall

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Felix Ekardt et al.

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

Vera Fricke

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Hartmut Görgens

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Uwe Schneidewind et al.

Symbole und Substanzen

Falk Reckling

Interpretative Handlungsrationalität

Wilhelm Roscher

Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)

 

Komplexität und Lernen

Wolf-Fritz Riekert und Klaus Tochtermann (Hg.)

Hypermedia im Umweltschutz

Christian Fischer

Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik

Wolfgang Benkert et al.

Wo bleiben die Umweltabgaben?

Wolfgang Richter

Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung

Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Adolf Wagner

All you need is cash

Cornelia Storz et al.

Firms, Institutions, and the State in East Asia

Katharina Hirschbrunn et al.

Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie

Karsten Ney et al.

Green Controlling

Thomas Beschorner et al.

St. Galler Wirtschaftsethik

Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe

Matthäus Wuczkowski

Biodiversität und Unternehmen

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies

Bernd Reef

Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Ralf Weiß

Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung

Peter Mücke

Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte

Regina Schlüter-Ahrens

Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk

Herbert Kalthoff et al.

Facts and figures – Economic representations and practices

H-J. Bullinger et al.

Betriebliche Umwelttinformationssysteme in Produktion und Logistik

Hans Boës et al.

Güterverkehr in der Region

Alrich Nicolas

Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika

Jeannette A. Böning

Methoden betrieblicher Ökobilanzierung

Walter Otto Ötsch et al.

Das Imaginative der Politischen Ökonomie

Hagen Krämer et al.

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

Michael Dowling et al.

Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen

Martin Held et al.

Politische Ökonomik großer Transformationen

Yanglan Wang et al.

Green Controlling

Nina Hehn

Postfossile Stadtentwicklung

Peter Schmiedel

Philosophie, Religion und Wirtschaft

Ulf Schrader et al.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Hansjörg Herr et al.

From crisis to growth?

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Sandra Jochheim

Von der Unternehmenskultur zum Netzwerk von Subkulturen

Siegfried Frick et al.

Der freundliche Staat

Ulf Beckmann

Von Löwe bis Leontief

 

Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit

W. Geiger et al.

Umweltinformatik 1997 / Informatique pour l´Environnement 1997

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses

Otto Strecker

Der Wandel ökonomischer Systeme

Martin Schleuder

Expertensysteme und neuronale Netze im intelligenten Wohnhaus der Zukunft

Stephan Pühringer et al.

Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Sebastian Dullien et al.

Makroökonomie im Dienste der Menschen

Ann-Kathrin Prior

Private guarantees and relational networks

Ann-Kathrin Flentje et al.

Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente

Felix Ekardt et al.

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Martin Held et al.

Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Jan Hendrik Quandt

CSR zwischen Rhetorik und Nachhaltigkeit

Torsten Niechoj et al.

Stabilising an unequal economy?

Adolf Wagner

Makroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen II

Birger P. Priddat

Wirtschaft durch Kultur

Thomas Beschorner

Ökonomie als Handlungstheorie

Carsten Herrmann-Pillath

Kritik der reinen Theorie des internationalen Handels

Johann Georg Schlosser

Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784)

 

Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie

Hans K. Arndt et al.

Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen

Hajo Riese et al.

Wirtschaftspolitik in einer Geldwirtschaft

Gottfried Zirnstein

Ökologie und Umwelt in der Geschichte

J. Schmid et al.

Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden

Günter Vornholz

Zur Konzeption einer ökologisch tragfähigen Entwicklung

Fenja Wiechel-Kramüller

Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung

Walter Otto Ötsch et al.

Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft

Hermann Adam et al.

Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem

Marc Hannappel

(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?

Stefan Heinemann et al.

Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken

Sunkung Choi

Effect of Experiencing Economic Crisis on Risk Perception and Risk Attitude: The South Korean Case

Felix Ekardt et al.

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte

Martin Held et al.

Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration

Jens Claussen

Compliance- oder Integrity-Management

Sebastian Dullien et al.

The World Economy in Crisis – The Return of Keynesianism?

Adolf Wagner

Mikroökonomik – Volkswirtschaftliche Strukturen I

Birger P. Priddat

Karl Marx

Stephan Grüninger

Vertrauensmanagement

Horst Hegmann

Die Verfassung der kulturell fragmentierten Gesellschaft

Birger P. Priddat

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht

Ralf Denzer et al.

Visualisierung von Umweltdaten

 

Experiments in Economics / Experimente in der Ökonomie

Simone Hellenbrandt et al.

Produkt und Umwelt

Wolfram Pfeiffer (Hg.)

Regionen unter Anpassungsdruck

Heinrich Beyer

Interne Koordination und Partizipatives Management

Karl Betz

Ein monetärkeynesianisches makroökonomisches Gleichgewicht

Jean Müßgens (Hg.)

Revision der Ökonomie

Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Silja Graupe et al.

Spiel-Räume des Denkens

Harald Hagemann et al.

Arbeit und Beschäftigung – Keynes und Marx

Josef Wieland et al.

CSR Performance: managen und messen

Thomas Göllinger et al.

Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"

Sandra Schmid

Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity

Christoph Lange et al.

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen

Michael von Hauff et al.

Imperatives of Sustainability and India's Development Path

Martin Held et al.

Grenzen der Konsumentensouveränität

Reinhard Pfriem

Unternehmensstrategien

Birger P. Priddat

Wozu Wirtschaftsethik?

Justus von Geibler

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Eckhard Hein et al.

Macroeconomic Policies on Shaky Foundations – Whither Mainstream Economics?

Heinz D. Kurz

Joseph Alois Schumpeter – Ein Sozialökonom zwischen Marx und Walras

Martin Tischer

Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region

Carsten Herrmann-Pillath

Evolution von Wirtschaft und Kultur

Daniel Schütze

Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz

L. Hilty et al.

Prozeßorientierte Dokumentation im BUIS

 

Soziale Kooperation

Gerhard Maier-Rigaud

Umweltpolitik mit Mengen und Märkten

Thomas Heimer

Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien

Mathilde Lüken genannt Klaßen

Währungskonkurrenz und Protektion

V. Eichener et al.

Organisierte Interessen in Ostdeutschland

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Future Perspectives on Transcultural Leadership

Kurt Röttgers

Monetäre Textualität

Frederike Böhm et al.

Impacts of Ocean Acidification

Harald Hagemann et al.

Keynes, Geld und Finanzen

Thomas Göllinger et al.

Unternehmen und ökologische Herausforderung

Felix John

Same same, but different

Beatrice Garske

Joint Implementation

Josef Wieland et al.

Shared Value durch Stakeholder Governance

Susanne Rühle

Guanxi Capitalism in China

Martin Held et al.

Lehren aus der Krise für die Makroökonomik

Reinhard Pfriem

Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre

Torsten Behrens

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte

Kristin Vorbohle

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Eckhard Hein et al.

Finance-led Capitalism?

Michael Mesterharm

Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen

Oliver Budzinski

Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik

Hans-Peter Weikard

Wahlfreiheit für zukünftige Generationen

Gustav Schmoller

Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft

Gerhard Maier-Rigaud

Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft

R. Güttler und W. Geiger (Hg.)

Integration von Umweltdaten

 

Markt, Norm und Moral

Harald Hagemann (Hg.)

Produktivitätswachstum, Verteilungskonflikte und Beschäftigungsniveau

Hans-Herbert Krieg

Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"

Ralf Schröder

Mexiko

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam

Matthias Kettner et al.

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion

Markus C. Kerber

Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht

Konrad Ott et al.

Nachhaltige Aquakultur

Eckhard Hein

Verteilung und Wachstum

Harald Hagemann et al.

Die Krise der europäischen Integration aus keynesianischer Sicht

Karl-Heinz Brodbeck et al.

Geld! Welches Geld?

Andreas Troge et al.

Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit

Norman Voß

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Nadine Austel et al.

Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung

Thomas Göllinger

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Hauke Janssen

Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Ying Ma et al.

Economic Growth in China and Europe: Development in the Financial Sector and the Labor Market

Josef Wieland (Hg.)

Die Zukunft der Firma

Martin Held et al.

Ökonomik in der Krise

Felix Wannenwetsch

Netzwerkgovernance

Eckhard Hein et al.

European Integration in Crisis

Georg Müller-Christ

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Jens Weiß

Umweltpolitik als Akteurshandeln

Michael Schefczyk

Personen und Präferenzen

Helmut Lessing und Udo W. Lipeck (Hg.)

Informatik für den Umweltschutz

Jörg Köhn et al.

The Future of the Baltic Sea

 

Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb

Otto F. Bode et al.

Qualifizierungsmaßnahmen

Heino Klingen

Politische Ökonomie der Präklassik

Benjamin Held et al.

Suffizienzpolitik

Josef Wieland et al.

European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Fortschritt und Aberglaube

Moritz Alexander Erkel

Die Letztsicherung der europäischen Bankenabwicklung durch den ESM

Jakob Kapeller et al.

Ökonomie! Welche Ökonomie?

Lilin Kerschbaumer

Water Ethics, Governance and Sustainability

Harald Hagemann et al.

Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften

Jürgen Freimann

Stakeholder Natur

Hartwig Freiherr von Bredow

Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem

Ying Ma et al.

Challenges to Long-run Economic Growth in China and Europe

Martin Held et al.

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit

Irene Antoni-Komar et al.

WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum

Josef Wieland (Hg.)

Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand

Katrin Annette Gruber

Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung und seine Ausgestaltung durch Unternehmen

Norbert Reuter

Wachstumseuphorie und Verteilungsrealität

Eckhard Hein et al.

European Economic Policies

Sylvie Faucheux et al.

Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt

Thomas Beschorner et al.

Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung

Peter Kesting

Zwischen Neoklassik und Historismus

C. Ranze et al.

Intelligente Methoden zur Verarbeitung von Umweltinformationen

Frank Beckenbach et al.

Zwischen Entropie und Selbstorganisation

Eckhard Wegner (Hg.)

Finanzausgleich im vereinten Deutschland

Friedrun Quaas

Das Transformationsproblem

 

Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft

Julian Degan et al.

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage

Josef Wieland et al.

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Markus C. Kerber

Finanzstabilität oder Bankenunion?

Walter Otto Ötsch et al.

Markt! Welcher Markt?

Eberhard Seidel

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling

Konrad Ott

Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit

Harald Hagemann et al.

Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik

Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima

Martin Pokropp

Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen

Markus Taube et al.

China Steel Inc. – State-owned and state-run?

Josef Wieland (Hg.)

Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik

Silja Schoeneborn

Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)

Martin Held et al.

Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Michael S. Aßländer et al.

Corporate Social Responsibility im Einzelhandel

Eckhard Hein et al.

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum

Felix Lowinski et al.

Risikoökonomie

Gregor Brüggelambert

Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen

Ralf Kramer et al.

Heterogene, aktive Umweltdatenbanken

Nicola Pless

Corporate Caretaking

Birger P. Priddat

Theologie, Ökonomie, Macht

A.-W. Scheer et al.

Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme

Heino Heinrich Nau (Hrsg.)

Der Werturteilsstreit

Siegfried F. Franke

(Ir)rationale Politik?

Mohssen Massarrat

Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie

Dirk Ipsen et al.

Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung

Peter Frankenfeld

Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen

 

Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene

Dorothee Rodenhäuser et al.

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch

Julika Baumann Montecinos et al.

Relational Leadership – Case Studies from Brazil

Georg N. Schäfer et al.

Auf philosophischer Expedition

Markus C. Kerber

Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017

Ralf Isenmann

Biophile Ökonomie

Katrin Hirte et al.

Wissen! Welches Wissen?

Lieske Voget-Kleschin et al.

Nachhaltige Lebensstile

Jürgen Kromphardt (Hg.)

Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen

Kristin Schenderlein

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht

Fritz Mauthner et al.

Die Sprache

Roman Seidl

Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken

Roman Bartnik

Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations

Gerd Scholl

Marketing nachhaltiger Dienstleistungen

Josef Wieland (Hg.)

CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten

Martin Büscher

Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe

Martin Held et al.

Macht in der Ökonomie

Eckhard Hein et al.

Finanzpolitik in der Kontroverse

Sabine Bohnet-Joschko et al.

Socially Responsible Management

Eberhard Feess

Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie

Reinhard Penz

Legitimität und Viabilität

Klaus Fichter

Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit

Jörg Hoppe et al.

Vernetzte Umweltinformation

Caroline Gerschlager

Konturen der Entgrenzung

H. Kremers und W. Pillmann (Hg.)

Raum und Zeit in Umweltinformationssystemen – Time and space in Environmental Protection Systems

Christos Baloglou

Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871

Markus Hesse

Verkehrswende

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische Probleme regionaler Strukturpolitik

Jan Brägelmann

Kuppelproduktion und Technikwechsel

 

Die Gewerkschaften in der ökonomischen Theorie

Bernhard Emunds et al.

Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung

Josef Wieland et al.

Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Denken handelt

Markus C. Kerber

Mehr Wettbewerb wagen

Georg Müller-Christ

Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt

Ulrike Solmecke

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Patrick Kim Schmidtke

Kommunaler Klimaschutz

Jürgen Kromphardt (Hg.)

Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise

Georg Simmel/Volkhard Krech

Die Religion

 

Diskurs Klimapolitik

Tino Schütte

Investitionsanpassungen im Produktwettbewerb

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik

Michael von Hauff (Hg.)

Indien

Josef Wieland (Hg.)

Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance

Christian Hecker

Lohn- und Preisgerechtigkeit

Martin Held et al.

Ökonomie und Religion

Eckhard Hein et al.

Neu-Keynesianismus – der neue wirtschaftspolitische Mainstream?

Michael Hutter (Hg.)

e-conomy 2.0

Sabine Mayer

Relationale Raumplanung

Uwe Schneidewind

Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur

Gerhard Wegner und Josef Wieland (Hg.)

Formelle und informelle Institutionen

Eberhard Feess

Mikroökonomie

Horst Kremers und Hansjörg L. Krasemann (Hg.)

Umweltdaten verstehen durch Metainformation

H.-D. Haasis et al.

Umweltinformationssysteme in der Produktion

Jürgen Backhaus et al.

Die Nachfolge

Sylke Nissen

Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle

Christof Rühl (Hg.)

Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern

Eva Pichler

Vollautomatisierte Güterproduktion

 

Die Aktualität keynesianischer Analysen

Christian J. Jäggi

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung

Reimund Mink et al.

Preisbereinigung und Realwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Josef Wieland et al.

Transculturality and Community

Hans G. Nutzinger et al.

John Stuart Mill heute

Hyman P. Minsky

John Maynard Keynes

Birger P. Priddat et al.

Die Welt kostet Zeit

Hans-Ulrich Zabel

Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven

Stefan Städter

Noch Hüter der Verfassung?

Marius Christen

Die Idee der Nachhaltigkeit

Markus Vogt et al.

Wo steht die Umweltethik?

Ellen Key et al.

Die Frauenbewegung

Jürgen Nordmann et al.

Demokratie! Welche Demokratie?

Jürgen Kromphardt (Hg.)

Keynes' General Theory nach 75 Jahren

Maja Bünsche

Nachhaltige Humanitäre Hilfe

Ingo Thomas

Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions

Iris Leim

Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation

Ulrich Steimle

Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen

Michael Schramm

Ökonomische Moralkulturen

 

Soziale Nachhaltigkeit

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik und Diskursethik – ein zwangloser Diskurs

Martin Held et al.

Soziale Sicherung in Marktgesellschaften

Arne Heise (Hg.)

Neues Geld – alte Geldpolitik?

Franz Liebl (Hg.)

e-conomy

Karl H. Müller

Sozioökonomische Modelle und gesellschaftliche Komplexität: Vermittlung und Designs

Helge Peukert

Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie

Christoph Kolbeck und Alexander Nicolai

Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation

H.-D. Haasis et al.

Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)

Gisela Kubon-Gilke et al.

Alles optimal ?!

Horst Kremers (Hrsg.)

Umweltdatenbanken

Shigeki Tomo

Eugen von Böhm-Bawerk

Sylke Nissen (Hg.)

Modernisierung nach dem Sozialismus

Christof Rühl (Hrsg.)

Institutionelle Reorganisation in den neuen Ländern

Helmut Kesting

Produktionspreise, Wachstum und Verteilung

 

Keynessche Fragen im Lichte der Neoklassik

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam

Josef Wieland et al.

Hybridity and Transculturality

Reimund Mink et al.

Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik

Bernhard Emunds et al.

Stadtluft macht reich/arm

Birger P. Priddat

Erwartung, Prognose, Fiktion, Narration

David Hofmann

Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen

Volker Stahlmann

Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?

Tamina Christ et al.

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie

Walter Otto Ötsch et al.

Gesellschaft! Welche Gesellschaft?

Fritz Helmedag et al.

Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise

Markus C. Kerber

Der unterschätzte Rohstoff

Johann Smalla

Das Management Öffentlich-Privater Netzwerke im Sicherheitssektor

Olaf J. Schumann et al.

Unternehmensethik

Julia Schultz

Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland

Klaus Voy (Hg.)

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Alexander Ular et al.

Die Politik

Marco Veselka

Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Ivo Bischoff

Mentale Modelle, politisches Lernen und demokratische Wirtschaftspolitik

Josef Wieland (Hg.)

Die Tugend der Governance

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Arne Heise (Hg.)

USA – Modellfall der New Economy?

Gerd Walger (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998

Henner Schellschmidt

Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik

Manfred Prisching

Bilder des Wohlfahrtsstaates

Andreas Aulinger

(Ko-)Operation Ökologie

Hermann Bruns

Neoklassische Umweltökonomie auf Irrwegen

R. Güttler und W. Geiger (Hg.)

Integration von Umweltdaten

Franz Ossing (Hg.)

Rechnergestützte Ermittlung, Bewertung und Bearbeitung von Altlasten

Gottfried Eisermann

Max Weber und die Nationalökonomie

Markus Hesse (Hg.)

Verkehrswirtschaft auf neuen Wegen?

Marianne Assenmacher (Hg.)

Frauen am Arbeitsmarkt

Kurt W. Rothschild

Arbeitslose: Gibt's die?

Gerd Grözinger

Konkurrenzpreise und Arbeitswerte

 

Entwicklungsländer und Weltmarkt

Gisela Kubon-Gilke et al.

Renaissance der Produktivgenossenschaften?

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum

Reimund Mink et al.

Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe

Josef Wieland et al.

Sub-Saharan Perspectives on Transcultural Leadership

Hans Diefenbacher et al.

Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?

Eberhard K. Seifert

Natur – Denken – Schöpfung

John Stuart Mill

Grundsätze der politischen Ökonomie

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Was ist?

Judith C. Enders et al.

Perspektiven nachhaltiger Entwicklung

Arnd I. Urban et al.

RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen

Markus C. Kerber

More monetary competition

Walter Otto Ötsch et al.

Krise! Welche Krise?

Günther Chaloupek et al.

Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderung für die Europäische Währungsunion

Ralf Döring (ed.)

Sustainability, natural capital and nature conservation

Birger P. Priddat (Hg.)

Nonprofit-Wirtschaft

Al Imfeld

Die Entwicklung

Irene Antoni-Komar et al.

Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit

Steffen David

Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel Japans

Nina Schwarz

Umweltinnovationen und Lebensstile

Birger P. Priddat

Moral als Indikator und Kontext von Ökonomie

Josef Wieland

Normativität und Governance

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

 

Psychologie und Umweltökonomik

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Arne Heise (Hg.)

Neue Weltwährungsarchitektur

Dirk Baecker (Hrsg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Birger P. Priddat (Hg.)

Wert, Meinung, Bedeutung

Gisela Kubon-Gilke

Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen

Sylvia Pintarits

Macht, Demokratie und Regionen in Europa

Achim Spiller

Ökologieorientierte Produktpolitik

Thomas Schmidt

Rationale Entscheidungstheorie und reale Personen

R. Denzer et al.

Visualisierung von Umweltdaten

Franz Ossing (Hg.)

EDV für Verkehrskonzepte in Stadt und Region

Hans Diefenbacher et al.

Wachstum und Wohlstand

Ulrich Busch et al.

Monetäre Probleme

Ingrid Kubin

Neoricardianische Gleichgewichtsmodelle und Änderungen in der Zusammensetzung der Endnachfrage

Pierangelo Garegnani

Kapital, Einkommensverteilung und effektive Nachfrage

Jan A. Kregel

Die Erneuerung der Politischen Ökonomie

 

Jenseits von Staat und Kapital

Gisela Kubon-Gilke et al.

Utopien und Sozialpolitik

Josef Wieland et al.

Transcultural Leadership and Transcultural Competence

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum

Klaus Voy (Hg.)

Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht

Bernhard Emunds et al.

Umweltgerechtigkeit

Thomas Göllinger

Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Birger P. Priddat (Hg.)

Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung

John Stuart Mill

Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie

Julia Böllhoff und Nicole Wiedinger (Hg.)

Wir segeln in unerforschten Gewässern

Felix Ekardt (Hg.)

Klimagerechtigkeit

Frank Beckenbach et al.

Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen

Markus C. Kerber

Die EZB vor Gericht

Tanja von Egan-Krieger et al.

Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Jürgen Kromphardt et al.

Die aktuelle Währungsunordnung: Analysen und Reformvorschläge

Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger

Die Arbeiterbewegung

Alexander Müller

Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie

Stefan Jung

Die Form der Reform

Martina Schäfer (Hg.)

Zukunftsfähiger Wohlstand

B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt

Industrieevolution und die New Economy

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Gerechtigkeit in der Wirtschaft – Quadratur des Kreises ?

Josef Wieland (Hg.)

Governanceethik im Diskurs

Martin Held et al.

Experimente in der Ökonomik

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

 

Ökonomische Naturbewertung

Arne Heise (Hg.)

Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Hendric Hallay

Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen

Michael Hutter (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Reinhard Penz et al.

Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik

Karl Reinhard Lohmann

Darf Pedro sein Land verkaufen ?

Birger P. Priddat

Die andere Ökonomie

Karl S. Althaler et al.

Sozioökonomische Forschungsansätze

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz: Anwendungen für Unternehmen

Franz Ossing (Hg.)

Informatik für das Abfall-Management

Gerd Grözinger (Hrsg.)

Nur Blut, Schweiß und Tränen?

Frank Beckenbach (Hg.)

Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie

Thomas Huth

Kapital und Gleichgewicht

Amit Bhaduri

Makroökonomie

Michal Kalecki

Krise und Prosperität im Kapitalismus

 

Wohlfahrt und Gerechtigkeit

Gisela Kubon-Gilke et al.

Bits und Bytes: Markt ade?

Franz Schencking

Entrepreneurship-BWL: Grundriss einer neuen Betriebswirtschaftslehre

Josef Wieland et al.

Transculturality – Leadership, Management and Governance

Christian J. Jäggi

Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik

Reimund Mink et al.

Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung

Eberhard Seidel

Biokratie und Brundtland-Triade

John Stuart Mill

Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie

Birger P. Priddat et al.

Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung

Bernhard Emunds et al.

Den Geldschleier lüften!

Felix Ekardt et al.

Erneuerbare Energien

Frank Beckenbach et al.

Methoden der Stoffstromanalyse

Markus C. Kerber

Der Verfassungsstaat ist ohne Alternative

Wolf Dieter Enkelmann

Beginnen wir mit dem Unmöglichen

Walter Otto Ötsch et al.

Der neoliberale Markt-Diskurs

Harald Hagemann et al.

Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ

Das Proletariat

Patrick von Maravic et al.

Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement

Michael von Hauff

Economic and Social Development in Burma/Myanmar

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert

Josef Wieland

Die Ethik der Governance

Ramón Briegel

Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell

Thomas Beschorner et al.

Das Ethische in der Ökonomie

Konrad Ott und Ralf Döring

Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Martin Held et al.

Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

 

Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik

Arne Heise (Hg.)

Renaissance der Makroökonomik

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz

Utz-Peter Reich et al.

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Birger P. Priddat et al.

Zwischen Evolution und Institution

Jost Lammers et al.

Der moralische Handlungsspielraum von Unternehmen

Birger P. Priddat (Hg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Reinhard Pfriem

Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven

Beat Bürgenmeier

Sozioökonomie

L.M. Hilty et al.

Informatik für den Umweltschutz

Birger P. Priddat

Zufall, Schicksal, Irrtum

Franz Ossing (Hg.)

Umwelt-Informatik für Kommune und Betrieb

Werner Sesselmeier (Hrsg.)

Der Arbeitsmarkt

Benkert et al.

Umweltpolitik mit Öko-Steuern?

Eberhard Feess

Die Redundanz der Mehrwerttheorie

Luigi L. Pasinetti

Vorlesungen zur Theorie der Produktion

 

Postkeynesianismus

 

Die Neoklassik und ihre Herausforderungen

Tobias Vogel (Hg.)

Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang

David W. Goodfellow

Das Wirtschaftsleben der Bantu

Helge Peukert

Rechtspopulismus. Warum?

Barbara Muraca et al.

Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth

Dirk Westerkamp

Sozialismus redivivus?

André Munzinger

Polarisierter Planet?

Tine Stein

„Doing Apocalypse“ als dunkle Seite politischer Kritik und die Option für politische Zuversicht

Ludger Heidbrink

Verantwortung als kasuistisches Prinzip bei Kant

Ulrich Hampicke

Gedanken zu Ökonomie und Pflicht – Theorie und Realität

Barbara Skorupinski

Service Learning und BNE – Gemeinsam lernen an Theorie und Praxis

Stefan Zerbe

Multifunktionale traditionelle Kulturlandschaften als Reallabore für starke Nachhaltigkeit und Renaturierung

Christina von Haaren

Eine nachhaltige Verteilung von Wasser in Zeiten knapper werdenden Wassers?

Thomas Potthast

Philosophie der Biodiversität

Micha H. Werner

Kultureller Raubbau im Digitalen Kapitalismus

Mariacarla Gadebusch Bondio

Hoffnung im Kranksein – Patientenerfahrungen und ethische Dimensionen einer prekären Ressource

Angelika C. Messner

Ohne Geländer gehen

Geo Siegwart

Genießen und Unterscheiden

Frauke A. Kurbacher

Prolegomena zu einer ‚Philosophie des Gartens‘

Kristian Fechtner

„Geh aus, mein Herz“

Yogi Hendlin

Ethics as if Life Mattered

Rafael Ziegler

„Publish or perish“ versus „publish and ponder“

Hartmut Lutz

„Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“

Armin Grunwald

Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet

Michael Succow

Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland

Veronika Surau-Ott

Aus dem Werdegang eines Umweltethikers

Jeannette Armstrong

Doktorvater Konrad

Jürgen Habermas

Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken

Christian Baatz et al.

Natur, Ethik, Gesellschaft

Peter Weise

Binnenmarkt und Zahlungsbilanz

Werner Raza et al.

Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie

Oliver Hoffmann

Psychologie und Ökonomie des Wandels

Armin Hentschel

Grenzüberschreitungen

Norbert Franz et al.

Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung

Friedrich Glauner

Wirtschaft als Denkform

Lother F. Neumann

Logique des Orientations

Lothar F. Neumann

Options on the Stock Exchange

Lothar F. Neumann

Optionen an den Börsen

Juhani Laurinkari

Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern

Oliver Hoffmann

Die Evolution des Luxus

Katharina Gapp-Schmeling et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Mara Tippmann

Redesigning the German pension system in an economic zero-growth scenario: Challenges and solutions

Elias Joshua Marks

Das Potenzial von immersiven VR-Lernerfahrungen zum Umgang mit der Knowledge-Behavior-Gap in Nachhaltigkeitsentscheidungen

Hella Engerer

Wärmewende: Motivation und Zusammenarbeit von Akteuren bei komplexen Eigentumsstrukturen

Nguyen Trung Dung et al.

Vietnamesischer Kaffee: Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Ulrich Hemel

Auf dem Weg zu einer globalen Strategie: Der Index inklusiver Entwicklung

Malte Faber et al.

Nachhaltiges Handeln – Orientierung in der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Holger Rogall

Nachhaltige Ökonomie auf dem Weg zum Mainstream

Anna Bur et al.

Technische Innovationen auf Basis der Nachhaltigen Ökonomie bewerten

Michael Heine & Hansjörg Herr

Steuerung des Wachstums in Ländern des Globalen Nordens als Teil einer globalen Transformationsstrategie

Tobias Popovic & Benedikte Sandbaek

Finanzierungsansätze mit transformativer Wirkung für eine beschleunigte Wärmewende

Giulia Timmich et al.

Weiterbildung zu Klimaanpassung in Siedlungsgemeinschaften – Herausforderungen und Erkenntnisse

Viviane Scherenberg

Hitzevorsorge- und Hitzeanpassung in sozialen Settings

Nina V. Michaelis

Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz

Therese Kirsch et al.

Scope-3-Treibhausgasemissionen und Einbindung finanzieller Klimaschutzbeiträge am Beispiel der BUNZL Großhandel GmbH

Katharina Gapp-Schmeling

Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025

Saral Sarkar

Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums

Carsten Dethlefs

Teilhabe durch Marktwirtschaft

Oliver Hoffmann

Wozu?

Catrin Spring

Die Eule von Florenz

Lars Grünhagen

Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

Jan Greitens

Geld-Theorie-Geschichte

Lothar F. Neumann

Logic of Orientations

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise

Michael Spieker & Christian Hofmann

Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern

Viktoria Lofner-Meir

Auszeithöfe in Nord- und Südbayern

Anna Bogner

Soziale Almwirtschaft

Marie-Luise Althaus

Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb

Kerstin Rose

Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!

Theresia Nüßlein

Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft

Regine Wiesend & Ina Feldhoffer

Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt

Maria Nielsen

Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben

Marje Mülder

Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe

Martina Rasch

Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft

Petra Köchli

Einheit in Vielfalt für die Zukunft der Sozialen Landwirtschaft in der Schweiz

Georg Wiesinger

Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich

Susanne Elsen

Soziale Landwirtschaft und ökosoziale Transformation – Beispiele aus Italien

Christian Hofmann

Bildungsphilosophische Perspektiven auf Soziale Landwirtschaft

DGSA-Fachgruppe Klimagerechtigkeit und sozialökologische Transformation in der Sozialen Arbeit

Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit in der Sozialen Landwirtschaft

Lisa von der Heydte

Soziales Unternehmertum

Thomas van Elsen

Soziale Landwirtschaft – eine Standortbestimmung

Michael Frenkel

Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen höchst problematisch ist

Christian Hecker

Exorbitante Managergehälter: Ausdruck von Gier oder Symptom ökonomischer Umbrüche?

Christoph Raedel

Arbeitswelt und Geschlechterverhältnisse in christlich-ethischer Perspektive

Kerstin Schirmer

Flexibilisierte Arbeitsformen – Perspektiven für die Personalentwicklung

Giuseppe Franco

Preis, Kapital und Lohn am Beispiel von Petrus Iohannis Olivi (1248-1298)

Carl-Christian von Weyhe im Gespräch mit Christian Heuser

Arbeit und Zukunftswerkstatt

Bernd Fitzenberger & Gerd Zika

Zentrale Arbeitsmarkttrends auf Basis von Analysen des IAB

Christian Heuser & Christian Müller

Beruf und Berufung im 21. Jahrhundert

Werner Lachmann

Vom Wert und Sinn der Arbeit

Harald Jung et al.

Brave New Work?

Christian Hofmann et al.

Potenziale der Sozialen Landwirtschaft

Lothar F. Neumann

Logik der Orientierungen

Arno Bammé

Sprache – Technik – Ökonomie

Fritz Helmedag

Warenproduktion mittels Arbeit

 

Carsten Herrmann-Pillath

Imagining Utopia in Eco-Social Transformation

Melissa Kennedy

The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias

Andreas Langenohl

Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance

Steffen W. Groß

Vom Abbild zum Gebilde

Walter O. Ötsch

Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte

Andreas Friedolin Lingg

Die Allegorie des Handels

Birger P. Priddat

Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen

Christine Künzel

Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres

Simone Neuber

Ein animal rationale habens cor fingens?

Richard Sturn

Commons als politische Institutionen in der Digitalen Transformation

Jan-Felix Schrape

Digitalisierung und das Versprechen sozioökonomischer Dezentralisierung

Katja Schubel

Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons

Friederike Edel et al.

Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft und der potenzielle Beitrag von Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft

Stephan Hobe

Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der Menschheit

Rudolf Dujmovits

Design Principles für Allmende-Institutionen im Spannungsfeld von Übernutzung, Unterbereitstellung und polyzentrischer Klimapolitik

Maximilian Grund et al.

Resilienz und Neugier

Anja Niedworok

Die Schweizer Genossenschaften als resilientes Organisationsmodell

Frank Schulz-Nieswandt et al.

Gemeinwohl und die Form der Genossenschaft

Notburga Ott & Miriam Beblo

Familien als Commons – Sorgearbeit fairteilen?

Julian Degan & Bernhard Emunds

Private land ownership and the city as a commons

Nils Goldschmidt & Theo Simon

Die Governance der sozialen Kohäsion in der Sozialen Marktwirtschaft

Clemens M. Schmidt et al.

Commons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens

Karl-Heinz Brodbeck

"Es kömmt drauf an ..."

Cornelie Jäger

Vegane Irrtümer

Lothar F. Neumann

Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen

Lothar F. Neumann

Commercial Relations & Market Sociology

Lothar F. Neumann

Sociologie de marché des relations commerciales

Ralf Lankau

Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung

Anne K. Krüger

Neue Daten, neues Wissen?

Ralf Lankau

Informatisierung, Unterricht und Lernen

Klaus Lenk

Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit

Rainer Fischbach

Von der Atombombe zur Biomacht

Klaus Lenk

Herrschaft durch delegierte Automaten

Rainer Fischbach

Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte

Peter Brödner

Zur Kritik des ‚Dataismus‘

Jörg Pohle

Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen

Jörg Pohle et al.

Die gesellschaftliche Macht digitaler Technologien

Paul Reinbacher

Amazonisierung

Maike Gossen und Laura Niessen

Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen

Lars-Arvid Brischke und Anja Bierwirth

Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen

Benjamin Best

Viel Luft nach unten

Felix Ekardt

Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem

Uta von Winterfeld

Zur Idee der Suffizienz heute

Hans Diefenbacher

Ökonomie und Genügsamkeit

Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Anita Idel

Die Kuh ist kein Klima-Killer!

Catrin Spring

Ohne Moos nix los

Thomas Ertl

Multikrise der Globalisierung

Thomas Ertl

Funke am Pulverfass

Bruno Kern

Industrielle Abrüstung jetzt!

Jan Lies

Economy as Communication – Communication as Economy

Jan Lies

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft

Stephan Märkt

Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen

Georg Quaas

Wertform-Analyse und Zeitmessung

Lothar F. Neumann

How to Pay for the Corona-Pandemie-War

Birger P. Priddat

Quasi una economia

Hartmut Görgens

War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?

Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Catrin Spring

Geschichten aus Bad Belzebub

Regine Romahn (Hg.)

Arbeitszeit gestalten

Peter Weise

Das Individualzahlungssystem Target

Michael Heine et al.

Inflation

Axel Schaffer et al.

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Richard Sturn

Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen

Lukas Starchl

Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats

Sebastian Horn & Gerhard Illing

Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien

Ulrich Klüh

Political Territoriality in a Limited World

Jakob Kapeller & Georg Hubmann

Dilemmata marktliberaler Globalisierung

Helene Hinterreither

Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie

Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Julius Jöhrens

Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors

Ortrud Leßmann

Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen

Irmi Seidl & Angelika Zahrnt

Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung

Ulrich Klüh & Richard Sturn

Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen zwischen orthodoxen, häretischen und ontologischen Fragen

Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer

Verwehte Engel

Peter L. W. Finke

Wir machen nahezu alles falsch

Olaf Kühne

Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation

Isabelle Fries

Daten, Freiheit, Wirklichkeit

Günter Unbescheid

Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten

Sebastian Stumpf

Zenit

Axel Schaffer

Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?

Martin Schneider

„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit

Helge Rossen-Stadtfeld

Wirklichkeit des Rechts

Alexander Kaiser

Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft

Friedrich Lohmann

Postfaktisches Denken

Torsten Meireis et al.

Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik

Julian Degan

Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“

Iris Behr et al.

Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts

Duncan Barahona et al.

Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen

Ralph Henger

Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik

Susanne Heeg

Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?

Andrej Holm

Wohnen, Eigentum und Ungleichheit

Sebastian Kohl

Der Traum vom eigenen Heim?

Jana Schollmeier

Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens

Dirk Löhr

Der Boden ist der Schlüssel

Gustav Horn

Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?

Helge Peukert

Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

Helge Peukert

Zu optimistisch berechnet

Helge Peukert

Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie

Helge Peukert

Die Wirtschaftsgeschichte zwischen Faktensammlung und Theorie

Helge Peukert

Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften

Helge Peukert

Virus Eco2nomics

Helge Peukert

Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?

Helge Peukert

Umweltpolitischer Irrweg

Helge Peukert

Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904

Helge Peukert

Wir brauchen einen Superlockdown

Helge Peukert

Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers

Helge Peukert

Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?

Helge Peukert

Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs

Helge Peukert

Schattenbanken

Helge Peukert

Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik

Helge Peukert

Sammelrezension: Dieses Mal ist alles anders?

Helge Peukert

Sammelrezension zur Globalisierung

Helge Peukert

Wir spielen russisches Roulette

Helge Peukert

Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe

Helge Peukert

Critical Remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the Public Sector

Helge Peukert

Gerhard Schick: Machtwirtschaft – Nein Danke!

Helge Peukert

John Ruskin: Time and Tide, by Weare and Tyne

Helge Peukert

Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie

Helge Peukert

Walter Otto Ötsch: Mythos MARKT

Helge Peukert

Peter Oberender (Hg.): Reform der Finanzmarktregulierung

Helge Peukert

Niklas Luhmann: Organisation und Entscheidung und Die Politik der Gesellschaft

Helge Peukert

John Komlos: Ökonomisches Denken nach dem Crash

Helge Peukert

K. William Kapp: The Heterodox Theory of Social Costs and The Foundations of Institutional Economics

Helge Peukert

Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft

Helge Peukert

Norbert Häring: Schönes neues Geld

Helge Peukert

Irving Fisher: The Nature of Capital and Income

Helge Peukert

Matthias Martin Becker: Klima, Chaos, Kapital

Helge Peukert

Anat Admati und Martin Hellwig: The Banker’s New Clothes

Helge Peukert

Real World Economics

Helge Peukert

Programme der 1. und 2. Ergänzungsveranstaltung zu den Tagungen des Vereins für Socialpolitik und ein Brief an den VfS

Helge Peukert

Politische Utopien im Wandel der Zeit

Helge Peukert

Plurale Ökonomik im Zeitalter der Ökokalypse

Helge Peukert

Ökologische Klugheit

Helge Peukert

Occupy Money: Ein Leben ohne Finanz- und Schuldenkrisen?

Helge Peukert

Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik

Helge Peukert

Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher Bestandteil für eine plurale Volkswirtschaftslehre?

Helge Peukert

Gregory Mankiws und Mark Taylors „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“

Helge Peukert

Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht

Helge Peukert

Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland

Helge Peukert

Kriegsflüchtlinge und Geldpolitik

Helge Peukert

Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet

Helge Peukert

Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert

Helge Peukert

„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Helge Peukert

Kapital ist wie ein Löwe und nicht wie ein Reh

Helge Peukert

Internationale Schuldenkrisen

Helge Peukert

Mario, starte das Helikoptergeld

Helge Peukert

Donella Meadows, Jørgen Randers, Dennis Meadows: Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update

Helge Peukert

Goethe als Ökonom

Helge Peukert

Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises

Helge Peukert

Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden

Helge Peukert

Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

Helge Peukert

Finanzmarktreformen aus wirtschaftsethischer Sicht

Helge Peukert

Welche Finanzmarktpolitik brauchen wir für die öko-soziale Wende?

Helge Peukert

Sozioökonomie und Wirtschaftswissenschaften: Am Beispiel der Finanz- und Staatsschuldenkrise

Helge Peukert

The Financial Crisis in a Keynesian and Heterodox Perspective

Helge Peukert

Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese

Helge Peukert

Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz

Helge Peukert

Ethische Fonds sind oft nur eine schöne Idee

Helge Peukert

Erste Allgemeine Einlagenverunsicherung

Helge Peukert

E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem

Helge Peukert

Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen

Helge Peukert

Ein Lehrstuhl am Bosporus: Vor 60 Jahren – Deutsche Wissenschaftler emigrieren ins Land Atatürks

Helge Peukert

COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow

Helge Peukert

Luc Boltanski and Eve Chiapello: Le Nouvel Esprit du Capitalisme

Helge Peukert

Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen

Helge Peukert

Bargeldabschaffung

Helge Peukert

Rudolf Bahro: Vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen

Helge Peukert

Attac, Sinn und Bofinger zur Finanzkrise

Helge Peukert

Die Angst der Politik

Helge Peukert

Eine andere ökonomische Lehre ist möglich

Helge Peukert

Der Alltagswissenschaftler aus institutionenökonomischer Sicht

Helge Peukert

11 Forderungen zur Geld- und Finanzmarktreform

Helge Peukert

10 Jahre nach Lehman – ein Streifzug durch die Finanzwelt

Helge Peukert

(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht

Helge Peukert

Max Weber

Helge Peukert

Max Weber: Precursor of Economic Sociology and Heterodox Economics?

Helge Peukert

Thorstein Veblen: "Theorie der feinen Leute"

Helge Peukert

Thorstein Veblens negative Dialektik

Helge Peukert

Werner Sombart

Helge Peukert

Die Technik im Werk Werner Sombarts

Helge Peukert

Adam Smith

Helge Peukert

Adam Smiths kulturökonomische Begründung des neuzeitlichen Ökonomismus

Helge Peukert

Adam Smith’s Invisible Hands

Helge Peukert

Schumpeter’s ‘Lost’ Seventh Chapter: A Critical Overview

Helge Peukert

Das wechselseitige methodische (Selbst-)Missverständnis in der Schmoller-Menger-Kontroverse und hatte Schmoller eine „Theorie“?

Helge Peukert

Gustav von Schmoller

Helge Peukert

Johann August Schlettwein: The German Physiocrat

Helge Peukert

Sammelrezension zu Nationalökonomie und Nationalsozialismus

Helge Peukert

Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation

Helge Peukert

Wilhelm Röpke in Memoriam: Zum 100. Geburtstag des streitbaren Ordoliberalen

Helge Peukert

Daniela Rüther: "Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft"

Helge Peukert

Vilfredo Pareto and Public Choice: A Reappraisal

Helge Peukert

The Paradoxes of Happiness in an Old Institutionalist Perspective

Helge Peukert

Fritz Neumark

Helge Peukert

Richard Abel Musgrave and Joseph Alois Schumpeter

Helge Peukert

Mercantilism

Helge Peukert

War Carl Menger Subjektivist? Eine Kritik der Streisslerthese

Helge Peukert

The Legacy of Karl Marx

Helge Peukert

Fritz Karl Mann

Helge Peukert

Justi’s Moral Economics and His System of Taxation

Helge Peukert

Historismus

Helge Peukert

The Multifaceted Theoretical Balance of the Historical School and the Socioeconomic Relevance of the Staatswissenschaften

Helge Peukert

Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates

Helge Peukert

Walter Eucken and the Historical School

Helge Peukert

Richard Theodore Ely, Christian Solidarist, Initiator of the American Economic Association, Fountainhead of Critical Old Institutionalism, and the ‘Midwife’ from Germany

Helge Peukert

"Der Deutsche Volkswirt" after "Gleichschaltung" (1933-1935)

Helge Peukert

Critical ‘Old’ Institutionalism in Perspective

Helge Peukert

John R. Commons: Legal Foundations of Capitalism

Helge Peukert

Die Wirtschaft in der Bibel

Helge Peukert

Vorwort zu einer Festschrift für Jürgen Backhaus

Helge Peukert

Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus

Helge Peukert

Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens

Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Thomas Ertl

Russia’s Expansion and Energy War Against the West

Wilfried Kühling

Bewertungsdilemma Mobilfunk

Arno Bammé

Die russische Hysterie

Friedrun Quaas

John Law (1671-1729)

Henry George

Fortschritt und Armut

Jens Jessen

Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit

Walther Ch. Zimmerli

Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter

Michael Wimmer

Messianismus des Posthumanen

Roberto Simanowski

«Whatever!»

Martin Seel

Lob der Einzelforschung

Robin Schmidt

Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

Birger P. Priddat

Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?

Enno Park

Das Märchen vom Computer-Gott

Steffen Mau

Zahlen machen Leute

Konrad Paul Liessmann

Traum und Albtraum

Salvatore Lavecchia

Ich will wollen wollen!

Sebastian Knell

Gesteigerte Langlebigkeit und Posthumanität

Roland Kipke

Ignoriert, dementiert, kritisiert

Eduard Kaeser

Unbegreifliche Maschinen

Stephan A. Jansen

Humanismus 5.0

Byung-Chul Han

Die Totalausbeutung des Menschen

Roland Halfen

Illusion und Inspiration

David Gugerli

Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften

Wolf Dieter Enkelmann

Verwandlungen der Verwandlung

Martin Burckhardt

I, Me and Myself

Stefan Brotbeck

In anderem Licht

Roland Benedikter & Karim Fathi

Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?

Dirk Baecker

Intuition im Kontext

Armen Avanessian

Miamification

Sibylle Anderl

Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir?

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Philip Kovce et al.

Selbstverwandlung

Dirk Baecker

Wozu Universität?

Bruno Schönfelder

Der Fluch des Imperiums

Anna Masako Welz et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Peter Kinne & Jürgen Kopfmüller

Organisationen als Transformations-Beschleuniger

Carsten Müller & Sebastian Bleuel

Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds

Melanie Speck et al.

Gemeinschaftsverpflegung: Potenziale für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Christine Lacher & Zeineb Ghanemi

Landnutzungswende und Stärkung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft

Viviane Scherenberg

ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Informations- und Frühwarnsysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz

Nguyen Trung Dsung & Tran Ngoc Huan

Die klimasmarte Landwirtschaft aus der Sicht der Nachhaltigen Ökonomie

Katharina Gapp-Schmeling & Nina V. Michaelis

Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum

Bror Giesenbauer

Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens

Jerzy Sleszynski

Human Appropriation of Net Primary Production as an indicator of sustainable development

Barbara Dröschel et al.

Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion

Tobias Popovic

Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?

Christian Waldhoff et al.

Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung

Sabine Ott & Dirk Mangold

Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze

Florian Hewelt et al.

Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten

Katharina Gapp-Schmeling

Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte

Peter Hennicke

Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?

Theresa Rath

Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?

Stefan Klinski & Holger Rogall

Brennpunkt: Kommunale Wärmewende

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023

Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

Harald F. Müller & Julika Baumann Montecinos

The Interdisciplinary Power of Art

Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn

Adding a Gender Perspective to the BRI

Tobias August & Natalia Ziółkowska

The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland

Jessica Britzwein and Aleksandra Balasinska

Civil Society and the Belt and Road Initiative

Aleksandra Kozerska et al.

Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law

Aleksandra Kozerska et al.

Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law

Annika Dinh

Transcultural Management

Paulina Kintzinger & Florian Horky

Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI

Patryk Szczotka

Paradiplomacy with Chinese Characteristics

Jessica Geraldo Schwengber

BRI – Beyond Economy and Politics

Julian Caletti

Trust and Understanding

Pawel Behrendt

Geopolitical Implications of the New Silk Road(s)

Patrycja Pendrakowska

Disenchanting and Re-enchanting the 16+1 Format

Jonathan Keir

Historical and Cultural-Philosophical Perspectives on the New Silk Road(s)

Matthias Niedenführ

The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?

Li Ma & Hao Wang

What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective

Josef Wieland

Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative

Gisela Kubon-Gilke et al.

Caprivis Zipfel

Hans-Michael Trautwein & Muriel Dal Pont Legrand

Von den Freuden und Leiden eines Herausgebers

Alfred Gutschelhofer

Richard Sturn – eine universitäre Persönlichkeit

Ulrike Leopold-Wildburger & Markus Papst

Effizienzmessung von Unternehmensführung

Gisela Kubon-Gilke

Demokratisch geführte Unternehmungen: umsetzbare Realutopie oder vorhersehbares Scheitern?

Stefan Karner

The Vienna Mises-Papers

Heinz D. Kurz

„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?

Peter Koller

Eugen Ehrlich’s Sociology of Law and his Intellectual Relationship to Joseph A. Schumpeter

Ingeborg G. Gabriel

Religion und Wirtschaftsethos

Johannnes Schmidt

Die offene Flanke der Modern Monetary Theory (MMT)

Gerhard Illing

Staatsverschuldung in Zeiten säkularer Stagnation

Elisabeth Gugl et al.

A Model of the Effects of Gender Neutral Tenure Clock Stopping Policies on the Publication Strategies of Junior Faculty

Gunther Tichy

Die schleppende Integration der Migrant/innen in Österreich und die Folgen

Manfred Prisching

Grenzen präventiver Politik

Karl Farmer

Warum grobe Lockdowns erstmals und immer wieder verhängt wurden

Stéphane Luchini et al.

An Economic Perspective on Epidemiology

Ingrid Kubin & Peter Rosner

Ökonomie – Wissenschaft und Aufklärung

Andrea Maurer

Märkte in Ökonomie und Soziologie

Karl Acham

Identitätspolitik

Nora Melzer

Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung

Ulrich Klüh

Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen

Martin Held

Die Natur der Probleme

Lukas H. Meyer

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel

Miriam Beblo & Pauline Cremer

Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)

Andreas Darmann et al.

A Note on Social Choice and Inequality: The Distributional Significance of Rank Information

Christian Seidl & Jingyi Meng

Contextual Effects in Income Categorization

Werner Güth & Hartmut Kliemt

L’abstraction

Amos Witztum

Reflections on the Economics of the Public Sector

Rudolf Dujmovits et al.

Markt, Staat, Gesellschaft

Klaus Josef Pertz

Ist das viel?

Peter Herrmann

How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity

Gisela Kubon-Gilke

Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty

Juhani Laurinkari and Veli-Matti Poutanen

The social insecurity in three European countries

Veli-Matti Poutanen

Concern and action aroused by the environment

Inger Kraav and Pauli Niemelä

Insecurity related to values

Raija Väisänen and Inger Kraav

Endangering autonomy and empowerment: The phenomenology of insecurity for the elder people

Raija Väisänen and Inger Kraav

Endangerment of achieved security and continuity of well-being: Phenomenology of midlife insecurity

Sakari Kainulainen

Compromising the building of independent life: The phenomenology of insecurity in early adulthood

Riitta Vornanen

Security and insecurity among young people

Anja-Riitta Lahikainen and Inger Kraav

Children’s insecurity

Pauli Niemelä

The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project

Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä

The Phenomenology of Human Security and Insecurity

Juhani Laurinkari (Ed.). In collaboration with Pauli Niemelä

The Phenomenology of Human Security and Insecurity

Wolfgang Franzen

Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona

Werner Polster

Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik

Thomas Ertl

Russlands Ukraine-Krieg und der Westen

Hubert Hieke

Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?

Alexander Herzog-Stein et al.

Fehlprognosen und Fehlurteile – Mindestlohneffekte in paradigmatischer Differenzierung

Charlotte Fechter & Werner Sesselmeier

Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle

Arne Heise

How did they get it so wrong?

Toralf Pusch

Wie viel Beschäftigung hat der Mindestlohn gekostet?

Alan Manning

Der flüchtige Beschäftigungseffekt des Mindestlohns

Tom Krebs & Moritz Drechsel-Grau

Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und öffentliche Finanzen

Hansjörg Herr

Mindestlöhne und ihre Begründung

Rouven Reinke

Zur ungleichen Verteilung von Macht innerhalb der Volkswirtschaftslehre in Deutschland

Joseph Huber

Zeitenwende des Geldsystems

Arno Bammé

Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik

Bernd Villhauer

Finanzmarkt und Ethik

Michael Jäger

Ökonomische Proportionswahlen

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt! Update 2022

Lothar F. Neumann

Kritische Rationalisten auf einer kognitiven Insel

Peter Weise et al.

Die Target-Forderung

Karl-Heinz Brodbeck

Die Herrschaft des Geldes

Günther Schmid

Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren

Claudia Bogedan & Carolin Richtering

Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen

Christina Boll

Erschöpft: Familien in der Corona-Krise

Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske

Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten

Lutz Bellmann

Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise

Anita Tisch & Sabine Sommer

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nils Backhaus

Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?

Anja Gerlmaier et al.

Arbeit und Gesundheit in der Pandemie

Daniel Graeber et al.

Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige

Dennis Tamesberger

Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27

Thomas Kruppe et al.

Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie

Thorsten Schulten & Torsten Müller

Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa

Christian Hohendanner & Iris Möller

Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie

Franz Ferdinand Eiffe et al.

COVID-19 und die Arbeit in der EU

Christian Rebhan

Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie

Birger P. Priddat

BigData

Lars Immerthal

To boldly go where no one has gone before

Jonathan Harth

Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?

Christoph Meineke

Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung

Jean Müßgens

Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl

Johann Small

Eine Digitale Sonne

Maximilian M. Locher

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen

Sven Wilhelm

Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World

Birger P. Priddat

Mit der AI leben …

Birger P. Priddat et al.

Digitale Welten

Birger P. Priddat

Rational choice als Institution? Eine Fragestellung

Mareike Kühne

Rationalität und Entscheidungsfindung

Wolf Dieter Enkelmann

Opportunismus

Bastian Ronge

Rätsel der Wirtschaft – Wirtschaft als Rätsel?

Birger P. Priddat

Rationales Futur?

Aloys Prinz und Thomas Ehrmann

RAMBO

Susanne Hahn

Homo oeconomicus in Not

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Isabel Jandeisek

Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten

Stephan Märkt

Douglass C. North's Institutional Theory

Marco Möhrer

Shared Value-Rechnung

Gisela Kubon-Gilke et al.

Leopold

Klaus Karwat

Schuldenfreies Geld

Philipp Schwartz

Notgemeinschaft

Iulia Moaca

How Can Social Movements Contribute to Societal Change?

Cara Thielen et al.

The Role of Civil Society in Tackling Institutionalised Group-Based Misanthropy within the Police in Germany and Austria

Pia Olivia Börner and Caroline Klyk

Shared Value Creation Through Uncommon Alliances – Trans-Sectoral Data Collaborations for the Common Good

Nina Hoff

Relational Transaction between NGOs and Banks – A Case Study on the Practical Application of the Theory of Relational Economics

Michelle Sun et al.

European Citizens: Empowering European Civil Society Through Culture?

Laura Alviz and Eliis Irv

Dealing with the Past in Former Yugoslavia – A Civil Society Effort to Establish a Truth and Reconciliation Commission in the Western Balkans

Rupert Graf Strachwitz

European Civil Society as a Common Ground

Josef Wieland

Europe – A Network of Transcultural Relations

Bernhard Ungericht

Immer-mehr und Nie-genug!

Philippe Van Parijs

Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?

Nadja Rakowitz

Demokratisierung des Gesundheitswesens

Theresia Wintergerst

Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft

Frank Nullmeier

Pandemiebekämpfung und Klimaschutz

Martin Fritz

Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik

Katharina Bohnenberger

Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik

Remi Maier-Rigaud

Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?

Dieter Rehfeld et al.

Engagiert und distanziert

Josef Hilbert

Jenseits von Distanz und Engagement

Philipp Schepelmann und Gottfried Vosgerau

Wissenschaft ohne Ethos: Wissensproduktion als gesellschaftliches Interesse

Dieter Rehfeld

Was bleibt von Merton? Anwendungsorientierte Forschung und das Ethos der Wissenschaft

Peter Troxler

Die Faszination des Digitalen

Kerstin Meyer

Reallabore: Aktivierung gesellschaftlicher Potenziale – und dann?

Judith Terstriep et al.

Aktionsforschung im Spannungsfeld von Engagement und Distanz

Manfred Wannöffel

Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung

Elmar te Wildt

Good Governance in internationalen Organisationen

Stefan Siedentop

Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wissenschaft und Politik im Ringen um räumliche Gerechtigkeit

Ortrud Leßmann

Gleichwertige Verwirklichungschancen? – Zu den normativen Implikationen des Capability-Ansatzes

Werner Schönig

Der Lebenslagenansatz

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid

Heinz D. Kurz

Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität

Heinz D. Kurz

Sraffa über Bortkiewicz über Marx über Ricardo

Heinz D. Kurz

Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes

Peter Kalmbach und Heinz D. Kurz

Malthus: Vorgänger von Keynes?

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Heinz D. Kurz

Schumpeter und Keynes

Heinz D. Kurz

Knut Wicksell und die Einheit von Produktions- und Distributionstheorie

Heinz D. Kurz

Über das "Perpetuum mobile des Volkswirtschaftsmechanismus" und eine "theoretische Verkehrtheit"

Heinz D. Kurz

Einhundert Jahre Rudolf Hilferdings Das Finanzkapital

Heinz D. Kurz

Der junge Engels über die "Bereicherungswissenschaft", die "Unsittlichkeit" von Privateigentum und Konkurrenz und die "Heuchelei der Oekonomen"

Heinz D. Kurz

Karl Marx und die "Unsichtbare Hand"

Heinz D. Kurz

Hin zu Marx und über ihn hinaus

Heinz D. Kurz

Wer war Hermann Heinrich Gossen (1810-1858), Namensgeber eines der Preise des Vereins für Socialpolitik?

Heinz D. Kurz

Über Roggen, Dung und andere Dinge

Heinz D. Kurz

Adam Smith über das Merkantil- und das Agrikultursystem

Heinz D. Kurz

Zur Politischen Ökonomie des homo mercans

Heinz D. Kurz

David Hume – Von der "Natur des Menschen" und der "kommerziellen Gesellschaft" Oder: Über "Nebenwirkungen" und "wirkliche Ursachen"

Heinz D. Kurz

Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten

Lars Hochmann (Hg.)

Geschichten des Gelingens

Christine Künzel et al.

Fiktion und Narration in der Ökonomie

Herbert Schaaff

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug

Michael Seewald

Performativity, Reflexivity, Contingency

Birger P. Priddat

Was erwarten wir alles von der Erwartung?

Walter Otto Ötsch

Narration und Imagination

Günther Ortmann

Tom & Jerry

Ernst Mohr

Das Schweigen der Dingwelt und sein ökonomischer Widerhall

Maximilian Locher

Geschlossene offene Zukunft?

Christine Künzel

Narrative Deals: Ökonomisches Storytelling als confidence game

Steffen W. Groß

Das Ende der ‚Großen Erzählung‘?

Julia Genz

Hypertrophes Erzählen

Wolf Dieter Enkelmann

Die Kunst, Zukunft zu denken,

Till Breyer

Poesie und Papiergeld

Dirk Baecker

Negation und Imagination im Kalkül der Wirtschaft

Carl Christian von Weizsäcker

Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert

Boris Galonske

Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten

Sabine Schindler und Werner Sesselmeier

Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?

Mirela Marcut

Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State

Daniel Mertens

Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert?

Lisa Knoll

Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich

Rita Strohmeier

Agent of Sustainable Change

Angela Kallhoff

Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Ulrich Klüh

Public Management

Erik Gawel

Der Staat in der Großen Transformation: Klimapolitik und institutionelle Transformation

Richard Sturn

Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen

Wolfgang Lemb

Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert

Andrew Pendleton

Neuauflage der Industriestrategie im Vereinigten Königreich

Gabriel Colletis

France Stratégie – Industriepolitik in Frankreich

Moon-Ho Rhee

Die neue Industriepolitik in Südkorea

Martin Pohl

Japans Industriepolitik als Wegbereiter zu einer Gesellschaft der Zukunft: ‚Society 5.0‘

Margot Schüller

Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Stephen J. Silvia

(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA

André Küster Simic et al.

Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen

Thomas Bauernhansl et al.

Maschinenbau im Umbruch

Jürgen Dispan et al.

Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie

Detlef Gerst

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Wolfgang Schroeder et al.

Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft

Andreas Boes et al.

Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Stefan Gärtner et al.

Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik

Norbert Malanowski

Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Philipp Staab et al.

Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?

Steffen Kinkel et al.

Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten

Ottmar Edenhofer et al.

Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie

Peter Bofinger

Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie

Achim Truger

Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen

Wolfgang Lemb (Hg.)

Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft

Birger P. Priddat

Das Wann der Aktie

Klaus-W. West

Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik

Isabel Jandeisek et al.

Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten

Werner Schiewek

Möglichkeiten der Relational Economics-Theorie im staatlichen Bereich

Yolande Steenkamp et al.

Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs

Julika Baumann Montecinos et al.

Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey

Stephan Grüninger et al.

Vertrauen

Andreas Suchanek et al.

Vertrauen als Element der Governance

Klaus M. Leisinger

Beziehungen: Zur Komplexität eines scheinbar klaren Begriffs

Marc C. Hübscher

Erkenntnis und Ideologie

Karl Homann

Moralismus und die gesellschaftlichen Folgen

Jacob Dahl Rendtorff

Relational Economics as Polycontextual Business Ethics

Adrian Zicari

Value Creation in Relational Economics

Andreas E. H. Heck et al.

Relationale Ökonomik

Alexander Brink

Relationale Führung

Harald F. Müller

Der Mehrwert größerer Tiefe und Offenheit

Rainer Öhlschläger

Rückspiegel: 30 Jahre Wirtschafts- und Unternehmensethik

Karl-Wilhelm Dahm

Begegnungen mit Josef Wieland

Birger P. Priddat

Josef Wieland. Eine Hommage

Julika Baumann Montecinos et al.

Kooperation, Governance, Wertschöpfung

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Michaela Haase

How to Address Culture in Marketing Studies

Carl David Mildenberger

Währung, Kultur, Markt

Verena Rauen

Reziprozität und Differenz

Yvonne Thorhauer

Die ästhetische Dimension

Andreas Friedolin Lingg

Die Ökonomie und das Haus am Meer

Anna Henkel

Wirtschaftsgüter als Kulturgüter

Lars Hochmann

Wer lebt, stört

Marc C. Hübscher

Quellen der Kritik

Thomas Beschorner und Matthias Kettner

Kulturalistische (Wirtschafts-)Ethik: Ein konzeptioneller Rahmen

Friedrich Glauner

Ökonomie. Kultur der Gewalt

Birger P. Priddat

Kulturell verstrickte Ökonomie

Reinhard Pfriem

Entmystifizierung tut not

Gabriele Winker

Care statt Profit

Ingo Bode

Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert

Hildegard Theobald

Gute Arbeit in der Pflege?

Uta Meier-Gräwe

Zukunftsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen jenseits von Schwarzarbeit und Prekarität

Fabienne Décieux und Raphael Deindl

Sorgekämpfe im sorglosen Kapitalismus

Wolfgang Schroeder

Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft

Clarissa Rudolph

„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“

Karl Gabriel

Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft

Tine Haubner

Ehrenamt als Arbeit?

Simone Habel

Die neuen Akteure auf dem „grauen Markt“

Friederike Bahl

Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck

Ingo Matuschek

Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen

Hans J. Pongratz

Selbstausbeutung

Stephan Voswinkel

Die Anerkennungsfalle

Paul Mason

From class society to Postcapitalism

Anneliese Durst und Ilona Ostner

Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?

Margareta Kreimer und Ines Heck

Doch nicht so krank?

Hagen Krämer

Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage

Patrick Meyer-Glitza

Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System

Helge Peukert

Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

Alexander Braml

Das Prinzip der Lebensdienlichkeit

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Silke Bustamante und Martina Martinovic

Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen

Edgar Göll und Siegfried Behrendt

„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt

Uwe Nestle

Dezentrale Energiewende

Christine Lacher und Zeineb Ghanemi

Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels

Stefan Klinski

Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann

Siegbert Preuß

Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität

Michael von Hauff

Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum

Tobias Popovic

Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth

Nina V. Michaelis

Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie

Katharina Gapp-Schmeling und Holger Rogall

Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie

Michael Müller

Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses

Claudia Kemfert

Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt

Holger Rogall und Tobias Popovic

Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften

Klaus Lenk

Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens

Jörn von Lucke

Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?

Herbert Kubicek

30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht

Thomas F. Gordon

Juristische Argumentation als Modellierungsprozess

Wolfgang Kilian

Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre

Hansjürgen Garstka

Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik

Jörg Pohle

„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik

Arno Rolf

Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell

Ulrich Frank

Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation

Ernst Lukas

Niklas Luhmann als Pionier der Informatik

Klaus Lenk

Informationstechnik und Organisation

Werner Rammert

Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht

Reinhard Keil

Kontextuelle Informatik

Rainer Fischbach

Gestaltung soziotechnischer Systeme

Peter Brödner

„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln

Klaus Fuchs-Kittowski

Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt

Frieder Nake

Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?

Werner Nienhüser und Wenzel Matiaske

Ideologiekritik aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus – Elemente einer Heuristik

Thomas Hermann

Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe

Oliver Nachtwey und Timo Seidl

Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus

Sebastian Thieme

Ungleichwertigkeit und Ökonomik?

Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin

Ideologie und Erzählung: Das marktfundamentale Metanarrativ in der Wirtschaftswissenschaft explizieren und seine Wirkung reflektieren

Arne Heise

Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften

Moritz Peter Haarmann

Ideologisierung oder Aufklärung?

Michaela Haase

Idee, Wert und Belief in der Verbindung der sozialen und der ideenbasierten Dimensionen von Ideologien

Brigitte Young

Kritische ökonomische Politikberatung als Seiltanz

Michael Wendl

Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit

Carl Christian von Weizsäcker

Die optimale Staatsschuld

Achim Truger

Plurale wirtschaftspolitische Beratung ohne Plurale Ökonomik?

Paul Strube und Camille Logeay

Preiseffekte des deutschen Mindestlohns

Peter Spahn

Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy

Carsten Sieling

Wirtschaftspolitische Beratung aus Sicht der Praxis

Sven Schnellbacher

Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks

Toralf Pusch

Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen

Christian R. Proaño

Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke

Jürgen Kromphardt

Gesamtwirtschaftliche Beratung in Deutschland

Eckhard Hein

Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl’sche Perspektive

Arno Brandt

Dynamiken und Widersprüche regionalökonomischer Politikberatung

Christoph Badelt

Wirtschaftspolitische Beratung – eine österreichische Perspektive

Jörg Pohle et al.

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Stephan Märkt

Ordnung und Kultur

Annette Hilt

Wie erzählen wir vom Gemeinsinn?

Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin

Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik

Ulrich Duchrow

Überwindet Gerechtigkeit die mörderische Herrschaft des Geldes?

Ulrich Thielemann

Heterodoxie, Positivismus und Ökonomismus

Kathrin Leipold

Wissenswerte Erfahrung

Theresa Steffestun

The Constitution of Ignorance – zur Bedeutung von Nichtwissen in der Verhaltensökonomie

Walter Otto Ötsch

Wissen, Selbstwissen und Nichtwissen der marktfundamentalen Ökonomie

Karl-Heinz Brodbeck

Wissen als liberale Fiktion

Birger P. Priddat

Wissen, Nichtwissen, Ökonomie

Friedrun Quaas et al.

Corona – der unsichtbare Feind

Clemens Schwender

Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste

Alfons Matheis

Wie könnt ihr es wagen – vom Wollen zum Handeln

Clemens Schwender

Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung

Siegmar Otto et al.

Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen

Wolfgang Kerkhoff

Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings

Clemens Schwender

Nachhaltigkeit bei der AfD

Marlene Streeruwitz

Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat

René Weiland

Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen

Benjamin Schlodder

Von erster und zweiter Natur

Alfons Matheis

Wie könnt ihr es wagen – Wollen und Können auch sollen

Alexandra Schotsch

Mensch und Umwelt

Nicolai David Herzog & Clemens Schwender

Demos

Tim Schönborn & Peter Knebel

Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?

Peter Schmitt

Traces

Moritz Frei

Mobilität

Nicolai David Herzog

Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign

Werner Brill

Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik

Klaus-Dieter Mertineit

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit

Dennis Mocigemba & Reema Fattohi

„Ich will das nicht mehr!“

Angelika Heckmann et al.

Vielfältig wirksam sein

Ephraim Broschkowski

Climate Media Factory

Joachim Borner

Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation

Anton Krapp

Unernst ernst sein, spielen und lernen

Carmen Lork & Josefine Roth

Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media

Lena Weisse

Die emotionale Wirkung visueller Umweltkommunikation auf Instagram

Matthias Welker

Die Problemstellung der Nachhaltigkeit in den Corporate Communications und der Corporate Social Responsibility

Christina Wirth

Share a ride. Oder spricht was dagegen?

Ann Kathleen Hörl

Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Münchner Oktoberfest

Julia Radu

Greenwashing in der Lebensmittelindustrie

Johanna Marie Philine Scholz

Die Integration des Leitbildes Nachhaltigkeit in die Produktkommunikation innerhalb der Konsumkultur

Anna Bulanda-Pantalacci

Design als Garant für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

Alfons Matheis et al.

Als gäbe es ein Morgen

Daniela Gangl et al.

The Relations Between Business & Society: Learnings from Operation Car Wash

Vinicius Cardoso Reis et al.

Operation Car Wash and the Fight Against Corruption in Brazil

Wanja Woock et al.

Relational Leadership in CSR Management

Josef Sühr et al.

Towards Ensuring Equitable Access to Education

Samuel Kiefer et al.

Leveraging Inter-Company Cooperation Through Blockchain Technology

Jessica Geraldo Schwengber et al.

Building Bridges not Silos: Organisational Learning Processes and the Role of a Shared Lingua Franca as an a Priori Requirement for Transcultural Cooperation

Barbara Bertolini et al.

SAP Labs Latin America and Zeppelin University: Introduction to the Case Study

Ben Lennard Kleihues

Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro

Leonhard von Zumbusch

Multi-Stakeholder Dialogue as a Platform for Deliberative Urban Planning

Jakob Hoffmann

Cooperation Rents Through Transaction Communities of Practice: Towards the Nature of the Social Firm

Yasemin Efiloglu

The Role of Communication in Stakeholder Oriented Decisionmaking in the Leadership of a Social Business: Learnings from Insolar

Caio Oliveira et al.

Santa Marta: the Richness of a Rio de Janeiro Slum in Welcoming a Social Business

Thilo von Gilsa

Transcultural Leadership in Practice: Learnings from Insolar

Henrique Drumond

Insolar: Introduction to the Case Study

Lukas Törner et al.

Moral Goods in the Brazilian Amazon: The Governance of Preservation Costs

Oskar Burmann et al.

Social Innovation at the Amazon

Enkeloeda Eickhoff et al.

How Can We Educate Future Leaders Via Cultural Exchange Within Brazil?

Ella Sophie Weber et al.

Does a University Field Trip Affect the State of Individual Resources that are Crucial for the Success of Cooperation?

Antonia Reckhenrich et al.

Relational Leadership Education: Teaching Relational Competences Along the Concept of Theory U

Ana Carolina Aguiar et al.

Tapajós: A Transcultural Expedition. Introduction to the case Study

Christian E. W. Kremser

Ein Ende der ökonomischen Geschichte

Manfred O. Hinz

Entwicklungsziel „Nachhaltigkeit“! Und Afrika?

Linus Pohl und Joana Bayraktar

Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future

Severin Böhmer

Zum Potenzial junger sozioökologischer Bewegungen

Winfried Schulz

Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte

Franz-Theo Gottwald

Zur Dialektik ökologischer und sozialer Gerechtigkeit

Kurt-Peter Merk

Sozialstaat versus Umweltstaat?!

Monika Csigó

Institutioneller Wandel in Zeiten der ökologischen Krise

Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber

Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess

Franz Kohout

Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?

Ulrich Weiß

Billigkeit und Tyrannei der Werte: Zwei dialektische Grenzbereiche von Gerechtigkeit

Harald Seubert

Oikos und Polis – Zur sozioökologischen Gerechtigkeit aus ganzheitlicher Perspektive

Manuel Knoll

Das Gerechte in der Philosophie und die Dialektik von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit

Peter Cornelius Mayer-Tasch

Sozial, ökologisch – und auch noch gerecht?

Franz-Theo Gottwald et al.

Zeitenwende?

Ludger Heidbrink und Sebastian Müller

Consumer Social Responsibility in der Verbraucherpolitik

Nils Christian Hoffmann

Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen

Stefan Hoffmann

Boykottpartizipation – Ausdruck der Consumer Social Responsibility

Wassili Lasarov und Melanie Trabandt

Consumer Digital Responsibility – Eine Einführung

Guli-Sanam Karimova

Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?

Laura Einhorn und Christian Neuhäuser

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen

Sebastian Müller

Die soziale Verantwortung des Consumer Citizen

Michael P. Schlaile et al.

Konsumentenverantwortung

Johannes Brinkmann

Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits

Birgit Blättel-Mink

Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?

Imke Schmidt

Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft gestern und heute

Ludger Heidbrink et al.

Consumer Social Responsibility

Reimund Mink

Die Statistik – ein Spielball der Politik?

Stephan Schmitz

Josef, Mose und Daniel als Führungspersönlichkeiten in der Krise

Johannnes R. Suttner

Im Rausch des Marktes

Jan Schnellenbach

Du sollst nicht lügen

Hermann Sautter

Der Skandal der weltweiten Armut

Sandra Müller-Thomczik

Steuervermeidung und gesellschaftliche Verantwortung

Bernd Noll

Wirtschaftskriminalität

Andreas Käser

Haushalterschaft und Segen

Werner Lachmann

Gier in Schrift, Theologie und Ökonomi(e)k

Christian Müller et al.

Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale

Torsten Graap et al.

The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries

Torsten Graap

Nordic Sustainability? Analysis and Critical Comparison

Tobias Etzold et al.

Greenland – Presence and Future of Sustainability

Auður H. Ingólfsdóttir

Iceland – A Role Model or Free Rider?

Eveliina Asikainen et al.

Finland – Towards a sustainable society

Ove Jakobsen et al.

Norway – Presence and Future of Sustainability

Urs Steiner Brandt

Nordic Sustainable Futures Denmark

Johan Jansson et al.

Perspectives on sustainability in Sweden

Joachim Krüger

From the Middle Ages to the 20th century

Hannes Saarinen

Finland and the Collective North

Bernd Henningsen

Multiculturalism in Sweden vs. Monoculturalism in Denmark

Georg-Stephan Barfuß

The Sustainable Development Goals (SDGs)

Torsten Graap

Theoretical Designs of Sustainability in the Nordic Countries

Arno Bammé

Die vierte Singularität

Ruth Wodak

Entering the ‘Post-Shame Era’ – the Rise of llliberal Democracy, Populism and Neo-Authoritarianism in Europe

Sebastian Thieme

Kontroversität und Deliberation

Stephan Panther

Imagination und Institution

Richard Hule und Silke Ötsch

Verschwörungstheorien im Neoliberalismus

Silja Graupe

Der Gemeinsinn als dynamisches Fundament von Wirtschaft und Gesellschaft

Marcel Beyer

Magie oder Wissenschaft?

Lukas Bäuerle

Reproduzieren, Dekonstruieren, Imaginieren

Karl Georg Zinn

Macht und Reichtum

Claus Thomasberger

Zweifel an der kapitalistischen Weltordnung

Ralf Ptak

Skizze zur Wirkungsgeschichte des Ordoliberalismus

Heinz D. Kurz

Vermögen ist Macht und Macht gehört beschränkt

Jakob Kapeller und Stephan Pühringer

Paradigmen und Politik

Ulrike Herrmann

Das Wachstums-Paradox

Wolfram Elsner

Institutional and Economic Decline and Collapse

Bernhard Schütz

Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich

Stephan Schulmeister

„Mythos Markt“ und Erderwärmung

Johannes M. Lehner

Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen

Katrin Hirte

Friedman’s Instrumentalismus und das Problem von Kopernikus

Arne Heise

Denkstil! Welcher Denkstil?

Karl-Heinz Brodbeck

Keynes, Sraffa und Hayek

Rainer Bartel

Was bleibt nach dem AS/AD-Modell?

Jörg Raupach-Sumiya

Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level

Ibrahim Ötztürk

The Case of Middle-Income Trap in China and its Institutional Links to the Belt and Road Initiative

Carsten Herrmann-Pillath

Japan on the Way Towards Post-Capitalism?

Rüdiger Frank

Challenging the Korean Fear of High Costs

Karen A. Shire

Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21st Century Japan

Markus Heckel and Franz Waldenberger

Deflation – Japan’s Endless Battle

Roger Greatrex

Recent Issues in Trademark Adjudication in Japanese Courts

Sunkung Choi

Economic Diplomacy and Influence on Stock Market Expectation

Friederike Bosse

160 Years of Diplomatic Relations between Germany and Japan

Seán Golden

70 Years of the Peoples Republic of China

Thomas Heberer

Decoding the Chinese Puzzle

Flemming Christiansen

China’s Political Economy since 1978

Michael Jakobsen

Exploring Key External and Internal Factors Affecting State Performance in Southeast Asia

Simon Ahrens and Joachim Ahrens

The Concept of the Developmental State

Yveline Lecler

The Promotion of Micro-Mobility in Japan

Florian Coulmas

Nursing Robots on the Rise in Japan

Dieter Cassel and Jörg Mahlich

What Shapes the Pharmaceutical Market in Japan?

Sven Horak

Are Informal Networks Predominantly an Emerging Market Phenomenon?

Markus Taube

Taking Stock of East Asia’s Emerging World Market Leaders

Thanos Fragkandreas and Cornelia Storz

Knowledge Diffusion in Management

Martin Hemmert

Japanese-Style and Korean-Style Management Revisited

Nele Noesselt

Leadership Reloaded

Tim Goydke

Embracing a New Perspective on Japanese Culture and Corporate Leadership

Ralf Bebenroth

Alienation Effects on Managers of a German Target Taken Over by a Japanese Firm

Mark Lehrer and Stefan Schmid

Personalizing Perceptions of the Mittelstand Business

Dirk Ehnts

Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive

Tobias Vogel

Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

Michael Grömling

Was wissen wir über Digitalisierung, Investitionen und Kapital?

Walther Adler und Peter Taschowsky

Erfassung der digitalen Wirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Nadine Gühler und Oda Schmalwasser

Strom- und Bestandsgrößen der Anlagevermögensrechnung

Roland Sturm

Globalisierung und statistisches Unternehmenskonzept im Hinblick auf die VGR

Reimund Mink

Irlands wundersames Wirtschaftswachstum

Stanimira Vasileva Kosekova

Reales Bruttoinlandsprodukt und deflationiertes Nettonationaleinkommen

Wolfgang Nierhaus

Realwert des Bruttoinlandsprodukts, Terms of Trade und Trading Gain

Utz-Peter Reich

Additivität – Zum Konsistenzproblem des Kettenindex in der Preisbereinigung der VGR

Susanne Goldhammer und Sascha Brede

Preis- und Volumenmessung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Bruno S. Frey

Lebensqualität, Wohlstand sowie Umwelt

Reiner Eichenberger

Die Schweiz 2040. Bessere Institutionen, bessere Politik, mehr Wohlfahrt

Clemens Fuest

Wirtschaftliche Trends in Deutschland bis zum Jahr 2040

Claudia Kemfert

Deutschland 2040 – dekarbonisiert, digital und demokratisch

Stefan Gintenreiter

Die Welt in 2040

Ernst Ulrich von Weizsäcker

Lebensqualität trotz ruinierter Umwelt?

Gerlinde Sinn

Wohlstand, Klima, Bevölkerung – die großen globalen Herausforderungen

Markus Mooslechner

Alles wird. Leben im Jahr 2040

Michael Narodoslawsky

2040 – Die Welt im Umbruch

Michael Strugl

Ein Blick in die Zukunft von Lebensqualität, Wohlstand und Umwelt: Das Ende der Sorglosigkeit

Claus Offe

Nach 20 Jahren säkularer Stagnation

Manuela Prieler et al.

Die Welt in 20 Jahren

Henning Klodt

Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung

Heinz-Jürgen Axt

Soziale Marktwirtschaft versus Klientelismus

Christoph Lütge

Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft

Michael Grömling

Soziale Marktwirtschaft und inklusiver Strukturwandel

Joachim Ragnitz

Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Soziale Marktwirtschaft

Saskia Hieber

Wirtschaftssupermacht China – ein Sonderfall der Marktwirtschaft

Harold James

The Trajectories of Neoliberalism

Ulrich Walwei

Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft

Joachim Möller

Die Marktwirtschaft ist tot, es lebe die Marktwirtschaft!

Christine Bergmann

Feature: Soziale Marktwirtschaft

Karl Homann

Ökonomisierung ?!

Heinrich Oberreuter

Die Konjunkturkrise der Selbstverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft

Martin Held

Sozial-ökologische Transformation

Karlheinz Ruckriegel

Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung

Steve Wood

The Social Market Economy and Beyond

Markus Taube

„Soziale Marktwirtschaft“ als Modell für China und China als Herausforderung für die „Soziale Marktwirtschaft“

Michael Dauderstädt

Europas Semi-Soziale Marktwirtschaft

Peter Hampe

Wird die „Soziale Marktwirtschaft“ ihrem Namen gerecht?

Barbara Dietz und Volkhart Vincentz

EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt

Klaus Ziemer

Die schwierige Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Polen

Wolfram Schrettl

Laune versus Lage

Richard Frensch

External Liberalization, Specialization, and Institutional Change in Times of Globalization

Franz-Lothar Altmann

Soziale Marktwirtschaft und der Transformationsprozess in Ostmittel- und Südosteuropa

Piotr Pysz

Soziale Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa nach 1989/1990

Leszek Balcerowicz

Good and Bad Systems

Hartmut Bechtold

Das Ende der Great Moderation

Ursula Münch

Soziale Marktwirtschaft als Arbeitsbereich der Akademie für Politische Bildung

Michael Grömling et al.

Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft

Henrique Drumond

Social Start-ups and Urban Development

Flávia Souza Rocha

SDSN Brazil: The Challenge of a Living Network Focusing on Sustainable Cities

Martin Kunze

Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective

Martin Teigeler

Transcultural Leadership and Innovation Management in Practice in Brazil

Rolf-Dieter Acker

What Makes a Successful Leader in the Brazilian-German Context?

Peter Gerstmann and Ricardo Borges dos Santos

Transcultural Cooperation – The Example of Zeppelin

Ana Carolina Aguiar et al.

Leadership Education for Sustainability

Maria Cecilia Coutinho de Arruda

Responsible Leadership in Brazil

Josef Wieland

Transculturalism and Innovation in Global Business Networks

Adolf Wagner

Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt

Dirk Fornahl et al.

Künstliche Intelligenz in Zeiten von Nachhaltigkeit – Teil oder Lösung des Problems?

Eva Lang

Produktion als Symbiose von Mensch und Maschine in und mit der natürlichen Mitwelt

Johannes Lohwasser

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen

Fabienne Will

Technosphäre und Technozän – anthropozäne Perspektiven auf Technik

Matthias Vette-Steinkamp et al.

Mensch-Technik in der industriellen Robotik

Robert Weidner et al.

Technische Unterstützungssysteme – Menschen gewollt

Gregor Lang

Mensch und (Medizin-)Technik – Organe drucken als Zukunftsvision der Biofabrikation

Remco Stam

Menschen und grüne Biotechnologie: Perspektiven für Nachhaltigkeit

Susanne Hartard

Naturintegriertheit von Technik

Axel Schaffer

Flattening the world

Peter L.W. Finke

Wird die Wissenschaft der Zukunft von Menschen oder von Maschinen gemacht?

Helge Rossen-Stadtfeld

Recht und Technik

Günter Unbescheid

Technische Singularität und die Ideale des Humanismus

Anton Lerf

Homunculus, Golem und andere künstliche Wesen

Siegfried F. Franke

Zur Aushöhlung des Rechtsstaates

Susanne Hartard et al.

Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Andreas Syska

Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0

Dieter Kreimeier et al.

Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen

Philipp Ramin et al.

Entwicklung eines praxisrelevanten und modularen Schulungsprogramms zum Thema Industrie 4.0

Daniel H. Scheible

Die Entwicklung cyber-physischer Produktionssysteme in Abhängigkeit von kulturellen Rahmenbedingungen

Marco Pleines et al.

Reinforcement Learning auf dem Weg in die Industrie

Taskin Deniz et al.

Auf dem Weg zur digitalen Fabrik

Timo Kahl et al.

Der Einsatz von Qlik Sense® zur Unterstützung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzelfertigung

Daniel Trauth et al.

Monetarisierung von Maschinendaten

Ulrich Greveler

Vertikale Sicherheitsherausforderungen in der digitalen Produktion

Sven Vogel et al.

Workflows 4.0

Torsten Niechoj

Produktivitätsanstieg durch digitale Produktion?

Christoph Haag et al.

Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung

Alexander Klein et al.

Digitale Produktion

Thomas Eger et al.

Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt

Dorothee Wilm

Die Kommunikative Wende der Wirtschaftsforschung?

Dirk Baecker

Wozu Wirtschaft?

Konrad Ott et al.

Sustainable Aquaculture Fish Feeding Production – A Perspective for the Niger-Delta

Bernd Ueberschär

Das Malawi-Projekt – „Ich liebe Fisch“

Stefan Meyer

Potentiale der Aquakultur in Schleswig-Holstein

Peter Krost

Die ökonomische Seite der Aquakultur im deutschen Küstenraum

Sabine Haas et al.

Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?

Aline Hock et al.

Die Suche nach einem neuen Maßstab

Marina Gebert et al.

Blaue Biotechnologie – Neue Produkte aus der Aquakultur

Mark Schumann et al.

Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?

Hilke Alberts-Hubatsch et al.

Nachhaltige Aquakulturverfahren vs. Marktpotential – Wohin geht die Reise?

Richard Sturn

Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung

Lisa Herzog

Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung

Benjamin Held

Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?

Ingo Matuschek et al.

Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?

Oliver Suchy

Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft

Tina Ehrke-Rabel

Digitalisierung und Steuerpolitik

Anabell Kohlmeier et al.

Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik

Viktoria H.S.E. Robertson

Marktmacht, Wettbewerb und Digitalisierung

Moritz Hütten

Activism made durable?

Tobias Eibinger

Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination

Michael Roos

Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken

Arno Bammé

Rudolf Goldscheid

Lars Hochmann et al.

Digitale Agonistik

Fred Luks

Hoffnung

Reinhard Pfriem

Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie

Ulrich Klan

Von der Wissenschaft zu neuen Utopien – Antworten auf Friedrich Engels

Claus Thomasberger

Friedrich Engels – der erste Marxist?

Lars Hochmann

Demokratien leben vom Widerspruch

Peter Hennicke

Würde Engels heute für Postwachstum kämpfen?

Lutz Becker

What’s Next, Fred?

Adelheid Biesecker et al.

Nachdenken mit Friedrich Engels

Gisela Notz

Auseinandersetzung mit Friedrich Engels’ „Ursprung der Familie …“

Daniel Lorberg und Katharina Simon

Engels und die Stadt

Burghard Flieger

Engels’ Stellungnahme zur Wohnungsfrage

Rainer Lucas

Gesellschaften transformieren, aber wohin?

Martin Büscher

Sein ohne Bewusstsein

Eva Bockenheimer

„Die Natur ist die Probe auf die Dialektik“

Werner Plumpe

Vom Supernaturalisten zum Kommunisten

Henrike Lerch

Engels und die Dissidenten

Susanne Schunter-Kleemann

Religiöser Wahn

Michael R. Krätke

Friedrich Engels und die Großen Transformationen des Kapitalismus

Heinz D. Kurz

Der junge Engels über die „Bereicherungswissenschaft“, die „Unsittlichkeit“ von Privateigentum und Konkurrenz und die „Heuchelei der Oekonomen“

Michael Brie

Strategische Suche in Zeiten der Gesellschaftskrise

Hans-Dieter Westhoff

Ein moderner Mann

Rainer Lucas et al.

Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag

Julien Freund

Europa im Niedergang? / L’Europe décadente?

Ernst Nolte

Ich bin kein Prophet / Je ne suis pas un prophète

Philippe Simonnot

Die Schuld lag nicht bei Deutschland / Non, L'Allemagne n'était pas coupable

Didier Modi

Der europäische Albtraum / Le Reve européen

Friedrich Dieckmann

Kulturnation und Nationalkultur / Kulturnation et culture nationale

Sebastian Haffner

Die Pariser Kommune / La Commune de Paris

Markus C. Kerber

Ein deutsch-französisches Spannungsverhältnis? / Le franco-allemand á l'âge des Lumières

Frederic Fiedler

Warum wir Ökonomen wieder lieben sollten

Gerd Grözinger

Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie

Eva Groß

Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Ulf Hübenbecker

Wechselwirkungen zwischen orthodoxer Wirtschaftswissenschaft und Neoliberalismus

Ernest Aigner

Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich

Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser

Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘

Hendrik Theine

Reichtum und Macht

Martha Düker

Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area

Hubert Hieke

Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise

Doris Neuberger

Erosion der Bankenregulierung als Folge einer „falschen“ ökonomischen Theorie

Michael Thomas

Suffizienz – Degrowth – Transformation

Arne Steffen

Weniger ist anders

Ulf Schönheim

Sozial-ökologische Landwirtschaft: das Regionalwert-Modell

Herbert Brüning

Lässt sich Suffizienz mehrheitsfähig kommunizieren?

Rahel Gessler et al.

Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip

Damian Ludewig

Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien

Michael Kopatz

Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten

Michael Bilharz

Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken

Gerhard Reese et al.

Warum haben wir Angst vor dem Weniger?

Thomas van Elsen

Soziale Landwirtschaft als ökologische Inklusion

Simon Meisch

Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist

Laura Spengler

Was heißt ‚genug‘?

Corinna Fischer

Grenzen ermöglichen: Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit

Ludwig Fischer

Was genügt?

Norbert Wiersbinski

Sich an das Weniger gewöhnen

Leonie Bossert et al.

Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird

Steffen Murau et al.

Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung?

Jörg Bibow

Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft

Hélène de Largentaye

The French position on the international monetary system at Bretton Woods and after

Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff

Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem

Christian E. W. Kremser

John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History

Günther Chaloupek

Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum

Stephan Schulmeister

Keynes und die Finanzmärkte: Auf halbem Weg vom „homo oeconomicus“ zum „homo humanus“

Siegfried Scharrer

Die Reformation geht weiter …

Elmar Nass

„Solus Christus“ – das ökumenische Prinzip christlicher Ethik

Rainer Kobe

Der evangelische Kommunismus der Hutterischen Brüder in Mähren und Ungarn im Zeitalter der Konfessionalisierung

Christian Hecker

Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers

Beat Laffer

Calvin und die Wirtschaft

Thomas Brockmeier

Martin Luther – ein Nationalökonom?

Harald Jung

Zwischen Wittenberg und Freiburg

Jan Schnellenbach

Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?

Jan Greitens (Hg.)

Geld-Theorie-Geschichte

Lukas Kriegler

Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen

Harald Jung et al.

Wirtschaft und Reformation

Elizabeth Kaase-Bwanga et al.

Culture, Self-Identity and its Effect on the Economic Empowerment of Women

Cara Thielen

(Organizational) Culture, Identity and Cultural Change in the case of the Hope Development Initiative

Catherine P. Anena et al.

Best Practices in Promotion of Women’s Sustainable Livelihoods: A Case of the HDI Rice Programme in Amolatar

David Mugambe Mpiima et al.

The New Normal? Farmer Groups, ICTs, and Empowerment in Apac District, Lango Region in Northern Uganda

Marius Hupperich

Development Status and Development Measures by State and Private Players such as the Hope Development Initiative in Amolatar, Northern Uganda

Louisa-Madeline Singer

Creating Change from the Bottom Up: How does HDI Raise Civil Society in Rural Uganda?

John A. Mushomi et al.

Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda

Charlotte Theiss

Women in Uganda: Understanding the Gender (Im)balances in Rural Communities

Asha Olol

How does the HDI Create Value in a Social Enterprise through Inclusive Female Leadership?

Alexander Shevelov

The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture

Achim Truger et al.

Der Hamburger Appell 2005

Georg Feigl et al.

Budgetpolitik in Deutschland und Österreich

Hans-Jürgen Krupp

Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten

Hans-Ulrich Brautzsch et al.

Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität

Jürgen Kromphardt et al.

Okuns Gesetz und die Agenda 2010

Ulrich Fritsche et al.

Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?

Norbert Walter-Borjans

Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte

Dieter Vesper

Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?

Gesine Schwan

Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay

Jan Priewe

Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel

Mehrdad Payandeh et al.

Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt

Harald Hagemann

Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung

Sebastian Gechert

Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips

Jan Behringer et al.

Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Stephan Schulmeister

Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien

Joachim Möller

Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem

Hansjörg Herr et al.

Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland

Gerhard Bosch

Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit

Silke Tober

20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick

Peter Spahn

Target-Salden und Realtransfer

Catherine Mathieu et al.

Euro area macroeconomics, 20 years later

Johannes Schmidt et al.

The Origins of the Original Sin in Euroland

Willi Koll et al.

Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum

Heike Joebges et al.

Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?

Dierk Hirschel

Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat

Anke Hassel

Ist ein soziales Europa machbar?

James K. Galbraith

Elements of a European New Deal

Sebastian Dullien et al.

Excessive current account surpluses in the European Monetary Union

Gert G. Wagner

Zur Forschungsethik gehört auch eine „Ethik der Politikberatung“

Ronald Schettkat

Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden

Brigitte Preissl

Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher

Thomas Palley

Inequality and Stagnation by Policy Design

Cansel Kiziltepe

Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter

Michael Hüther

Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche

Elke Holst et al.

Makroökonomie: Blind Spot Gender

Ulrike Herrmann

Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?

Peter Bofinger

Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?

Ercole Erculei

„Physis vs. Nomos“ im Anthropozän: Die Überwindung einer Dichotomie?

Christian Zagel

Perspektiven auf die Zukunft des Mensch-Seins

Apostolos K. Gerontas

The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen

Matthias Scheibe

Männer als Motor?

Roland Hertrich

Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen

Elke Schwinger

Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion

Renate Lucke

Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt

Julius Heinicke

Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns

Birgit Enzmann

Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung

Klaus Ruthenberg

Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen

Bernd Hüttl

Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Reinhold Leinfelder

Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand

Elke Schwinger (Hg.)

Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen

Birger P. Priddat

Arbeit und Muße

Martin Snelting

Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht

Reimund Mink

Staatsverschuldung

Reimund Mink

Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten

Nora Heil und Melanie Leidel

Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Pascal Schmidt

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Christine Rückner

Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme

Frans van Schaik und Léonard Haakman

Rechnungslegung für den Staat

Bernd Struck

Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer

Stefan Hauf

Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Dieter Brümmerhoff

Staatswirtschaftliche Quoten und Beziehungszahlen

Heike Link

Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur?

Nadine Gühler und Oda Schmalwasser

Der Staat in der Vermögensrechnung

Reiner Stäglin und Rainer Fremdling

Der Staat in der Input-Output-Rechnung

Alfred Franz

Die Vermessung des Staates

Georg Stoll

Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern

Angela Köppl et al.

Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert

Gisela Kubon-Gilke

Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft

Linda Nierling et al.

Digitalisierung und erweiterte Arbeit

Franz-Theo Gottwald et al.

Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept

Jonas Hagedorn

Formelle und informelle Sorgearbeit

Theo Wehner

Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen

Norbert Reuter

Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit

Gerrit von Jorck et al.

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit

Corinna Fischer et al.

Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit

Stefanie Gerold

Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren

Ernst Fritz-Schubert

Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Andrea Komlosy

Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit

Irmi Seidl et al.

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Karl-Heinz Brodbeck

Die Krise der monetären Vergesellschaftung

Irmi Seidl et al.

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Helge Peukert

Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

Josef Wieland and Julika Baumann Montecinos

University Education in Transcultural Competence

Julika Baumann Montecinos et al.

Transcultural Management in Global Firms

Tobias Grünfelder

From Global to Transcultural Competence

Sebastian Urthaler

Transculturality and its Focus on Commonalities

Antonin Salice-Stephan

Transcultural by Biography

Thilo von Gilsa

Operationalizing Transcultural Competence

Josef Wieland

Transculturality as a Leadership Style – A Relational Approach

Armin Hentschel

Der deutsche Immobilienmarkt im europäischen Wirtschaftsraum

Peter Lohauß

Mind the Gap! Divergenz von Lebensstandards in Europa

Michael Heine et al.

Deutschland und Europa – Eine spannungsreiche Beziehung

Werner Polster

Die europäische Währungsunion und ihre politische Grundlage

Claus Thomasberger

Die Europäische Union zwischen globalem Marktwettbewerb und nationalstaatlicher Protektion

Michael Wendl

Von der Makro- zur Mikroökonomie: Die deutsche Lohnpolitik und die Krise der Europäischen Währungsunion

Klaus Voy

Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext

Rolf Rieß

Arbeitsgemeinschaft zum Studium der sowjetrussischen Planwirtschaft (ARPLAN) – Reise in die Sowjetunion 1932

Helmut Woll

Unkonventionelle Zugänge zur Ökonomie

Klaus Voy (Hg.)

Deutschland in Europa

Armin Hentschel

Was hat die EU mit der deutschen Wohnungspolitik zu tun?

Peter Lohauß

Zur sozialen Polarisierung der Wohnungsmärkte in Deutschland im Kontext europäischen und globalen Wirtschaftswachstums

Armin Hentschel

Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens

Armin Hentschel

Markt oder Staatsversagen?

Armin Hentschel

„Kampagnenfähigkeit“ – Kann es einen linken Populismus geben?

Armin Hentschel

Sozialer Wohnungsbau made in Germany

Joachim Krausse et al.

Es geht! Auf Trampelpfaden in die Zukunft

Jana Gebauer

Transformatives Unternehmertum aus der Postwachstumsperspektive

Dorothee Rodenhäuser

Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft

Barbara Muraca

Degrowth: Eine radikale Alternative zum Neoliberalismus

Harald Welzer

Zukunftsbilder von gestern, heute und morgen

Matthias Schmelzer

Zur Genese des Wachstumsparadigmas

Georg Fischer

Externalisierung, Beschleunigung und regionale Transformation

Thomas Kopp et al.

Eine kurze Geschichte der imperialen Lebensweise

Michaela Christ

Der Takt des Sozialen

Franz Mauelshagen

Die Große Stoffwechselanomalie

Armin Hentschel et al.

Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik

Peter Rosner

Reden wir über Ökonomie !

Hans-Ulrich Zabel

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Marlen Gabriele Arnold

Macht die Möglichkeit des Möglichen die Nachhaltigkeit nicht unmöglich?

Sebastian Pforr et al.

Ist Compliance Utopie?

Frederik Plewnia et al.

Die Ökonomie des Teilens als Möglichkeit zur Nachhaltigkeit

Ingo Mose

Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?

Hans Jürgen Heinecke

Der Blick vom Zaun

Stephanie Birkner

Beratung als Ermöglichung

Klaus Eisenack et al.

Spielend in die Utopie

Karina Kiepe

Möglichkeitswissenschaft

Andreas Aulinger

Entdecke die Möglichkeiten

Reinhard Schulz

Wie über ›Möglichkeitswissenschaft‹ reden?

Uwe Schneidewind

Wuppertal als Standort einer Möglichkeitswissenschaft

Rainer Lucas

Wuppertal als Möglichkeitsraum

Lutz Becker

Kapitalismus macht Kultur

Norbert Koubek

Das Geld in Wirtschaft und Literatur

Georg Winter

Rechte der Natur und die Vision einer erweiterten Demokratie

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Möglichkeitswissen(schaft) zwischen Kontingenz, Kontrafaktik und Transformation

Holger Petersen

Denkfigurenkabinett einer Nachhaltigkeitsethik

Daniela Gottschlich

Kommende Nachhaltigkeit

Gustav Bergmann

Die (Un-)Möglichkeit der Mitweltgestaltung und Entwicklung

Sebastian Thieme

Diskurse als kulturelle Praktiken?

Marc C. Hübscher

Responsivität und transformative Geschäfts(modell)entwicklung

Michaela Haase

Möglichkeiten und Wirklichkeiten der Marketingwissenschaft

Georg Müller-Christ et al.

Integrales Ressourcenmanagement

Michael Jonitz

Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft

André Reichel

Transformative Betriebswirtschaftslehre

Stephan Panther

Möglichkeitswissenschaft als Politische Ökonomie für eine demokratische Gesellschaft

Lars Hochmann

Wer dem Möglichen folgt, begreift die Welt politisch

Carsten Herrmann-Pillath

Performativität und Kritik

Sarah Mewes

Verortung der Möglichkeitswissenschaft in den drei Ebenen des Seins

Florian Rommel et al.

Wurf ins Mögliche von Freiheit und Lebendigkeit

Katrin Hirte

Das dritte gossensche Gesetz

Claus Thomasberger

Notwendig, aber unerreichbar?

Steffen Hamborg

Über das Politische des Möglichen

Birger P. Priddat

Wachstumsnarrative

Johann Kreuzer

Vom Möglichen her denken

Lars Hochmann et al.

Möglichkeitswissenschaften

Hubert Wiggering und Dietmar Schallwich unter Mitwirkung von Roderich Thien

Ein Krieg im Kornfeld

Eberhard Seidel et al.

Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20

Ronald Milewski

Brodbeck sagt, Buddha sage, Theorien zu haben gezieme sich nicht für einen Vollendeten

Florian Rommel

Achtsamkeit

Silja Graupe

Vom Lassen der Ziele und Mittel

Karl Georg Zinn

Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau

Richard Seaford

Money, Reincarnation, and Karma

Ulrich Duchrow

Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes

Harald Schwaetzer

Bildung gestalten – Zum Ineinsfall von Bildung und Geschichte

Birger P. Priddat

Schuld und Schulden

Alexander Brink

Value Promise

Carsten Herrmann-Pillath

Plädoyer für einen aristotelischen Eid im Finanzsektor

Ulrich Thielemann

„Ökonomie ist Ethik.“ Aber welche?

Clemens Sedmak

Ökonomie und Erkenntnis

Walter Otto Ötsch

Wissen und Nichtwissen angesichts „des Marktes“

Claus Thomasberger

Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren

Sebastian Thieme

Die Ökonomik als Sozialwissenschaft?

Christian Julmi

Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer anwendungsorientierten postmechanischen Ökonomie

Wolf Dieter Enkelmann

Wirtschaftsphilosophische Anfänge

Steffen W. Groß

Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch

Klaus-Jürgen Grün

Das Spiel und seine Kontrolleure

Annika Schlitte

Geld – Denken – Vergesellschaftung

Hans Rudi Fischer

Lügen, Bullshit, Fake News

Karl Garnitschnig

Wie wir unsere Welt deuten

Wolfgang Ullrich

Die Karriere der Kreativität

Robert Hugo Ziegler

Walzer und Löwenzahn

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Marius Rommel et al.

Eine Ökonomie der Nähe

Andrea Baier et al.

Postkapitalistische Praktiken und Transformationsprozesse

Anna Wißmann

Ernährungsdemokratie jetzt! Ernährungsräte im Aufschwung

Wilfried Bommert

Globale Perspektiven des Ernährungssystems

Hanna Ermann

Druck auf hilfreiche politische Flankierungen

Tobias Hartkemeyer

Lernort Zukunft – solidarisch Land-Wirtschaften

Christian Hiß

Zivilgesellschaftliches Unternehmertum zur Entwicklung von regionaler Ernährungssouveränität

Cordula Kropp et al.

Facetten von grün: Dimensionen von Nachhaltigkeit in alternativen Ernährungsunternehm/ung/en

Sven Stinner

Transformative Lern- und Bildungsprozesse in alternativen Ernährungsunternehmungen

Niko Paech et al.

Transformatives Größenmanagement

Irene Antoni-Komar et al.

Sozialität

Reinhard Pfriem

Persönliches Unternehmertum und materielle Teilhabe

Irene Antoni-Komar

Die Herstellung des Politischen in transformativen Ernährungsunternehmen

Marius Rommel et al.

Eine Typologie transformativer Unternehmen der Ernährungswirtschaft

Andrea Baier et al.

Transformative Ernährungsunternehm/ung/en als Teil sozialer Bewegungen

Michael Wendl

Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik

Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung

Heike Zimmermann et al.

Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung

Thorsten Haug

Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung

Ilcho Bechev et al.

Erfassung von illegalen ökonomischen Aktivitäten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Zahlungsbilanzstatistik

Manuel Rupprecht

Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik

Reimund Mink

Einkommen im Finanzsektor

Udo Ludwig

Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)

Utz-Peter Reich

Einkommensstatistik und Einkommenstheorie – zwei ungleiche Schwestern

Klaus Voy

Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive

Norbert Schwarz

Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – Konzepte und Aussagekraft

Reimund Mink

Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten

Gunnar Sohn

Wenn Volkswirtschaften in Routine ersticken

Eberhard K. Seifert

Schumpeter über Marx als Ökonomen

Lars Immerthal

Dionysische Störungen

Harald Hagemann

Schumpeter und die Weltwirtschaftskrise

Richard Sturn

Kapitalismus, Populismus, Demokratie

Lutz Becker

Schumpeters blinder Fleck

Reinhard Pfriem

Ökonomik als Gesellschaftswissenschaft

Stephanie Birkner et al.

Eine Frage der Zeit?

Ulrich Braukmann et al.

Youth Entrepreneurship Education

Klaus Fichter et al.

Climate Entrepreneurship

Annika Rehm et al.

Unternehmen als strukturelle Kraft

Lars Hochmann

Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf

Hans Frambach

Der Schumpetersche Unternehmer in der Geschichte der ökonomischen Analyse

Christine K. Volkmann et al.

Elektrisches Licht und Taschenlampen

Marlies Schütz et al.

Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?

Bettina Kieselbach et al.

Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen

Norbert Koubek et al.

Schwellenländer in der Weltwirtschaft

Ekaterina Brandtner et al.

Dominante Logiken

Birger P. Priddat

Schumpeter und die modernen Marktdynamiken

André Reichel

Die Neuerfindung des Neuen

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Ulrich Klüh et al.

Der Fluch der Sachzwänge

Michael Roos

Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus

Fritz Reheis

Zeit zur Freiheit – eine Befreiungsperspektive

Svenja Flechtner

Entwicklung und Freiheit

Ulla Peters et al.

Caring Societies: Kapitalismus und Sorge

Miriam Beblo et al.

Depressed entitlement and the reproduction of the gender pay gap in an experiment with couples

Margareta Kreimer

Free to choose, free to lose: Macht, Diskriminierung und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern

Eduard Braun

Gibt es eine liberale Position zur Haftungsbeschränkung für Kapitalgesellschaften?

Christoph Butterwegge

Kommunismus im Kapitalismus?

Ulrich Steinvorth

Gleiche Freiheit im Kapitalismus?

Gerhard Wegner

Die Interdependenz von ökonomischer und politischer Ordnung

Richard Sturn

Der Kapitalismus und die Freiheiten

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Adolf Wagner

Zur rechenhaften Stabilisierung einer freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft

Walter O. Ötsch et al.

Marktfundamentalismus als Kollektivgedanke

Werner Hauser

Zur Qualitäts- und Aufsichtswelt im Hochschulqualitätssicherungs- und im Finanzmarkt(-aufsichts-)Recht

Christoph Pasrucker

Interessenpolitik, Politikberatung und wirtschaftsliberale Think-Tanks in Österreich

Nenad Pantelic

Der Marktmacht vertrauen?

Patrick Mellacher

Die politische Ökonomik der (Re-)Privatisierung der Altersvorsorge

Christian Hiebaum

Drei Weisen, an den Markt zu glauben

Richard Sturn

Marktvertrauen und Schattenpolitik

Felix Ekardt

EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments

Claudia Gibis et al.

Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance

Ottmar Edenhofer et al.

Decarbonization and EU ETS Reform

Jo Leinen

Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model

Annalena Baerbock

Re-thinking emissions trading

Stefanie Hiesinger et al.

Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy

Johann Schmidt

Third-party verifiers and impartial intermediaries

Joachim Hein

“The Glass is Half-Full”

Susanne Dröge

The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”

Barbara Praetorius et al.

European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection

Marcus Ferdinand et al.

The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading

Peter Heindl et al.

European emissions trading as a key climate policy instrument

Lutz von Meyerinck

The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany

Hans-Jürgen Nantke

From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority

Reinhard Kaiser

How it all began: “Making the impossible possible”

Hubertus Buchstein

Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill

Philippe Gillig

Historische Methode und Kritik der Politischen Ökonomie – was hat das mit John Stuart Mill zu tun?

Christoph Schmidt-Petri

John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias

Jonas Christian Göbel et al.

Die Aktualität von Mills Argumenten für die heutige Sweatshop-Debatte

Dieter Birnbacher

John Stuart Mill – der Philosoph als Moralist

Karen Horn

John Stuart Mill und der Homo oeconomicus

Karl-Heinz Brodbeck

Ist eine stationäre Wirtschaft möglich?

Michael S. Aßländer

Zwischen Ökonomie und Philanthropie – John Stuart Mill und die Arbeiterfrage

Richard Bräu

Gedanken zur Neuherausgabe der ökonomischen Schriften von John Stuart Mill

Michael Wendl

Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes

Ronald Schettkat

Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie

Bertram Schefold

Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?

Joachim Möller

Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?

Jürgen Kromphardt

Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt

Fritz Helmedag

Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen

Arne Heise et al.

Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience

Uwe Blien et al.

Zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Fortschritts

Gerhard Michael Ambrosi

Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes

Richard Sturn et al.

Dem Markt vertrauen?

Felix Ekardt

EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente

Claudia Gibis et al.

Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung

Ottmar Edenhofer et al.

Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann

Jo Leinen

Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln

Annalena Baerbock

Emissionshandel neu denken

Juliette de Grandpré

Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis

Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel

Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik

Johann Schmidt

Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel

Joachim Hein

Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien

Susanne Dröge

Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“

Barbara Praetorius et al.

Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz

Marcus Ferdinand et al.

EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt

Peter Heindl et al.

Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument

Lutz von Meyerinck

Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland

Hans-Jürgen Nantke

Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle

Reinhard Kaiser

Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004

Udo Broll et al.

The fundamental Helmedag-constant

Peter Flaschel et al.

Mehr Demokratie wagen

Karl-Georg Zinn

Malthus, Marx und Keynes zur Übervölkerungsthese

Adolf Wagner

Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften

Klaus Müller

Wechselwirkungen

Bedia Sahin

Keine Kausalität aus ex post-Größen

Kai Eicker-Wolf et al.

Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?

Sahra Wagenknecht

Kritik des Exportnationalismus

Horst Gischer

Vom Geld zum Kredit – und zurück

Johannes Schmidt

Streit ums Geld – und ein Versuch der Klärung

Dirk Ehnts

Grundlagen der Makroökonomik – Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag

Ludwig Gramlich

Von Münzen und Medaillen – Rechtliche Schnittmengen zum Währungswesen

Nils Fröhlich et al.

Measuring price-value deviations in the light of Dimensional Analysis

Sebastian Gechert

Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik

Jochen Hartwig et al.

Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten?

Ullrich Heilemann

Ein kurzer Blick auf die Rezessionen 1966 bis 2009

Horst Gischer et al.

Bewegungsgesetze des Kapitalismus

Teresa Schneiders (geb. Freing)

Pionierin einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik

Ute Lampalzer

Von den „Goldenen Zwanzigern“ in den USA bis zum „realen Sozialismus“ in der DDR

Nicole Graf

Ein Leben mit Widersprüchen

Sophia Schulze Schleithoff

Zwischen Wissenschaft und Staatsdienst

Sünje Lorenzen

Nationalökonomie, Sozialpolitik und Gerechtigkeit

Elisabeth Allgoewer et al.

Bildung als Schlüssel zur Lösung der Frauenfrage

Sören E. Schuster

Die „Ökonomie großen Stils“

Georg N. Schäfer

Die Erwirtschaftung des Anthropozäns

Viktoria M. Schrader

Verhandlung über Rechtsfolgen

Timo Klattenhoff

Krisenszenarien und rechte Rhetorik

Irene Colombi

Wirtschaft ohne Arbeit

Nicolas Weisensel

Ökonomie der Überforderung

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies

José Luis Paulín Correa

Mexico, Thailand and Germany: How Can the Leaders of these Three Countries Find Ethical Strategies to Cooperate and Solve the Global Refugee Crises?

Maximilian Mylius et al.

Small Islands – Big Impact?

Natalya Tarasova

Conflict and Unity are Seen as Natural Satellites of International Communication

Kirill Krainov

‘Homeless’ Global Nomads and What They Bring Us

Aidin Ahmadi

What will be the cultural impact of Japanese companies reaching out for global talent?

Marco Möhrer

Migration, Uncertainty and Transculturalism

Ulrike Bronner et al.

Urban Nomads: Permanently Temporary

Tim Robert Schleicher

The Transcultural Leader

Michael Ganslmeier

The Introduction of the European Monetary Union

Patrick Lühlow

Global Corporate Governance Regime

Marco Bitschnau et al.

Overcoming the Horror Vacui: The Rediscovering of Leadership in the Face of the European Refugee Crisis

Lennart Brand

Transculturality and the Formation of the Transcultural Sphere

Dominik Fischer et al.

Some Aspects of Transculturality

Josef Wieland

Transculturality and Economic Governance

Mandu dos Santos Pinto

Sustainable Urban Solutions for Smart African Cities

Victoria Naashika Quaye et al.

Learning from Start-ups – The Example of NaaviQ in Ghana

Andrea Nono

Can Leadership Models Guide Businesses through the Challenges they are Facing in Southern Africa?

Angelica V. Marte et al.

The Tail of the Leopard. Gendering Traditional Leadership in Botswana – a Role Model for Inclusive Leadership in Sub-Saharan Africa?

Agnes Atim Apea et al.

Leadership under a Mango Tree: Female Empowerment in Rural African Communities as a Leadership Development Paradigm

Bolaji Omitola

African Governance and Transculturalism: Current Challenges and Future Prospects

Thaddeus Metz

An African Theory of Good Leadership

Josef Wieland et al.

Transculturality and Global Value Creation

Georg Quaas

Relationale Geldtheorie

Joseph Huber

Monetäre Souveränität

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Bror Giesenbauer et al.

Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?

Kristin Kronenberg et al.

Nachhaltige Beschäftigung als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit im Betrieb

Jürgen Kopfmüller

Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung. Herausforderung für die Wissenschaft

Carsten Müller

Die neue Seidenstraßen-Initiative im Lichte der nachhaltigen Ökonomie

Siegfried Behrendt et al.

Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften

Florian Hofmann et al.

Circular Economy als Gegenstand einer sozialökologischen Transformation?

Tobias Popovic

Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens?

Hella Engerer et al.

Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende

Christine Lacher

Wachstum bei Paketdiensten und Onlinehandel – innerstädtische Verkehrswende realisierbar?

Peter Hennicke et al.

Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Mobilität aus Sicht der Energie- und Kreislaufwirtschaft

Maike Sippel et al.

#climatechallenge – mehr Dynamik für die sozial-ökologische Transformation durch Veränderungsexperimente?

Jonathan Barth et al.

Wider den Wachstumszwang: Institutionelle Auswege aus einem sozialen und ökologischen Dilemma

Johannes Klement et al.

Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt als Beitrag zu einer nachhaltigen Ökonomie

Siegbert Preuß et al.

Zum Menschenbild der ökonomischen Theorie

André Reichel

Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?

Wolf-Dieter Hasenclever

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung

Bert Kiel et al.

Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften

Michael Müller

Der anthropozäne Standard

Holger Rogall

Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie

Stefan Klinski

Zwischenruf: Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19

Heinz D. Kurz

Das Gespenst säkularer Stagnation

Raimund Dietz

Geld und Schuld

Josef Wieland

Relational Economics

Sven Wurbs und Jörg Walther

Flächeninwertsetzung im Sinne der Region

Lars Holstenkamp

Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?

Salina Centgraf

Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften:

Torsten Masson und Beate Fischer

Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotential von Energiegenossenschaften aus der Sicht von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern

Lars-Arvid Brischke und Thomas Köhler

(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell zukünftiger Bürgerenergiegenossenschaften

Markus Flaute et al.

Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft

Burghard Flieger

Prosumentenenergiegenossenschaften

Daniel Dorniok und Niko Paech

Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften

Christian Lautermann und Reinhard Pfriem

Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften

Susanne Stangl et al.

Bürgerenergie: Jetzt erst recht

Lars Holstenkamp und Franziska Kahla

Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland

Peter L. W. Finke

Das Scheitern des Disziplinären Zeitalters

Eva Lang und Hannes Lang

Scheitern als ausgeblendete Perspektive der Ökonomie

Armin Reller

Gelingendes Scheitern

Anton Lerf

Scheitern in den Naturwissenschaften

Susanne Hartard

Scheitern und Versagen von Techniksystemen

Philipp D. Schaller

Von der Unmöglichkeit des Scheiterns

Dirk Löhr

Umweltsteuern – falsch verbunden?

Klaus Kraemer

Scheitern einer Elitenerzählung

Helge Rossen-Stadtfeld

Scheitern im Recht, Scheitern des Rechts, Scheitern am Recht

Axel Schaffer

Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit

Theo Wehner

Wer vom Scheitern spricht, spricht immer auch vom Handeln

Martin Schneider

Die ethische Relevanz des Scheiterns – eine pragmatistische Perspektive

Friedrich Lohmann

Zum Scheitern verurteilt

Dirk Raith

Business Ethics

Axel Schaffer et al.

Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen

Adolf Wagner

Bauteile der Nationalökonomik

Raul Zelik

Marx!

Claus Thomasberger

Das ökonomische Problem in einer komplexen Gesellschaft

Uwe Schneidewind et al.

Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie

Bertram Schefold

Die Bedeutung des Transformationsproblems und seine Lösung

Birger P. Priddat

Die 'wirkliche Ökonomie' bei Marx

Reinhard Pfriem

Die nachökonomische Gesellschaft als reale Utopie

Helge Peukert

Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher pluraler Bestandteil für die Volkswirtschaftslehre?

Rainer Lucas

Inwertsetzung räumlicher Strukturen

Marco Lehmann-Waffenschmidt und Johannes Rohbeck

Wirtschaft und Geschichte ohne Telos

Heinz D. Kurz

Karl Marx und die 'Unsichtbare Hand'

Lars Hochmann

Vordenken braucht Nachdenken

Hans A. Frambach

Zur Erklärung von wirtschaftlicher Entwicklung bei Karl Marx

Burghard Flieger

Das Marxsche Kooperativensystem

Michael Brie

Das "Kapital" – Zukunftswissenschaft zu praktischen Zwecken

Frank Beckenbach

Warenreproduktion mittels Waren?

Carsten Herrmann-Pillath

Grundlegung einer kritischen Theorie der Wirtschaft

Rainer Lucas et al.

Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag

Fred Luks

Ausnahmezustand

Reimund Mink

Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?

Arno Rolf

Weltmacht Vereinigte Daten

Joseph Huber

Monetäre Modernisierung

Rudolf Goldscheid

Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie

Wolfgang Krumbein

Staatsfinanzierung durch Notenbanken!

Gisela Kubon-Gilke et al.

Gestalten der Sozialpolitik

Runrid Fox-Kämper

Zur Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten am Beispiel urbanen Gärtnerns

Petra Potz und Carola Scholz

Kirche findet Stadt – Ein Plädoyer für Mitverantwortung in der Stadtentwicklung

Felicitas Hillmann

Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung

Berthold Vogel

Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter

Matthias Kalkuhl et al.

Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten

Martin Schneider

Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen

Torsten Meireis

Recht auf Zugang

Matthias Möhring-Hesse

Gerechtigkeiten der Stadt

Manfred Kühn

Abgehängt?

Stefan Kofner

Börsennotierte Wohnungsunternehmen im Vergleich mit anderen Vermietergruppen

Susanne Heeg

Die gebaute Umwelt als Finanzanlage

Michael Parzer

Jenseits von Parallelgesellschaft und Aufstiegsmythos

Sebastian Schipper

Zur politischen Ökonomie der Gentrifizierung

Friedrich Lenger

Die europäischen Großstädte seit 1850

Hartmut Görgens

Irrtum und Wahrheit über die Reallohnentwicklung seit 1990

Lothar F. Neumann

Der Kritische Rationalismus im Fegefeuer

Ronald-Peter Stöferle et al.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Investment-Perspektive

Richard Sturn

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine kreativunternehmerische Perspektive

Markus Tomaschitz

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Perspektive des Arbeitsmarkts

Reinhard Neck

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie und die Sozialismusdebatte

Barbara Kolm

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine wirtschaftspolitische Perspektive

Armin J. Kammel

Das „Super-Spiel“ Marktwirtschaft aus regulatorischer Perspektive

Prinz Michael von und zu Liechtenstein

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – staatspolitische Perspektive

Karl Socher

Die Europäische Union aus der Perspektive der Österreichischen Schule der Nationalökonomie

Lothar Höbelt

Der Prophet gilt nichts im eigenen Vaterland?

Heinrich Bortis

Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht

Frank C. Englmann

Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle

Sebastian Gechert et al.

Fiscal stimulus versus Austerity

Katja Rietzler und Achim Truger

Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?

Ferdinand Wenzlaff und Anne Löscher

Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-) Keynesianischer Perspektive

Wolfgang Edelmüller

Die „Modern Money Theory“ als Theorie der fiskalischen Geldpolitik

Martin Feldkircher et al.

Verteilungswirkungen unkonventioneller Geldpolitik im Euroraum

Peter Mooslechner

Wie viel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik?

Martin Riese

Kazimierz Laski (1921–2015): a first generation Kaleckian

Alois Guger

Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit?‘

Dirk Ehnts

Geld und Finanzen: Was hat Minsky, was Keynes nicht hat?

Christian E. W. Kremser

Die Ethik des John Maynard Keynes

Oliver Landmann

Ordo, Makro und die Eurokrise

Ingo Barens

Hicks über Keynes und die „Klassiker“

Stephen A. Marglin

The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution

Klaus Voy

Globalisierung, Binnenmarkt und Strukturwandel in den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Josef Richter

Außenhandel in der VGR – Die Globalisierung als Herausforderung